07.02.2013 Aufrufe

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

Umwelt-Kultur-Park in Dortmund - Kennedy Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

die katholische Studentengeme<strong>in</strong>de und zwei Studentenheime.<br />

Im Südwesten s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>familienhäuser gebaut und<br />

geplant.<br />

Denkmalschutz<br />

In den Untersuchungsgebieten selbst stehen ke<strong>in</strong>e Gebäude<br />

unter Denkmalschutz. Im historischen Kern von Groß-Barop<br />

stehen an der Baroper Straße bzw. an den Nebenstraßen<br />

zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser und zahlreiche landwirtschaftliche<br />

Gebäude unter Denkmalschutz. Auch <strong>in</strong><br />

Eichl<strong>in</strong>ghofen, Kle<strong>in</strong>-Barop und am Rand von Hombruch s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>ige Wohn- und Geschäftshäuser sowie landwirtschaftliche<br />

Gebäude und drei Kirchen geschützt.<br />

Der besonderen Bedeutung des historisch gewachsenen Ortskerns<br />

von Groß-Barop muß bei allen Bauvorhaben sowie<br />

Modellprojekten, wie dem <strong>Umwelt</strong>kultur-<strong>Park</strong>, und bei Verkehrsplanungen<br />

Rechnung getragem werden. (Verzeichnis<br />

Denkmalschutz)<br />

Zusammenfassung<br />

Die Nähe zu verschiedenen Siedlungsstrukturen<br />

großmaßstäblichen, kle<strong>in</strong>maßstäblichen, alten und neuen<br />

setzt bei der Entwicklung von Bauformen für den Kern<br />

des Permakultur-<strong>Park</strong>es ganz unterschiedliche Maßstäbe<br />

und ermöglicht auch verschiedene soziale Bezüge-<br />

Vergleichende Bewertung<br />

Nur am Standort "Schild" ist die traditionelle Abfolge<br />

der Gestaltung und Nutzung freier Flächen am Ortsrand<br />

noch deutlich: Höfe mit alten E<strong>in</strong>zelbäumen, Gärten am<br />

Haus und Obstgärten am Übergang <strong>in</strong> die freie Landschaft.<br />

E<strong>in</strong>e Permakultur <strong>in</strong> dieser Lage bietet die Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>er traditionellen ökologischen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung an den<br />

historischen Ortskern und der verstärkten Ablesbarkeit<br />

der Geschichte des Ortes. Sowohl bei dem Standort "Am<br />

Waarbaum" wie auch "Lehmacker" wäre der Bezug eher zu<br />

vorstädtischen Siedlungsstrukturen herzustellen, wobei<br />

die Abfolge Haus-Garten-Obstbaumwiese - und dann freie<br />

Landschaft durch die Nähe zu den großmaßstäblichen<br />

Universitäts-Gebäuden nicht ganz so mühelos gel<strong>in</strong>gen<br />

kann, wie bei dem Standort "Schild".<br />

?,„6„ AwJ><strong>in</strong>(lU.uig_ aii Universität und neue<br />

feohnol og:». «gebiete<br />

Beschreibung und Vergleich <strong>in</strong> diesem Abschnitt bedienen<br />

sich e<strong>in</strong>es Hilfsmittels: Um die Zentren (Zone 1) der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!