15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Logistischer Prozess Erdgas 101<br />

verflüssigten Zustand verliert das Erdgas einen Großteil seines Volumens und nimmt<br />

nur noch rund 1/600 des normalen Raumbedarfs ein.<br />

Ein weit verbreitetes Verflüssigungsverfahren ist das Kaskadenverfahren, bei dem die<br />

Temperatur des Erdgases in zahlreichen Stufen reduziert wird. Dieses Verfahren ist<br />

zwar leistungsfähig, aber äußerst komplex. Bei anderen Verfahren kommen weitaus<br />

weniger Kühlstufen zum Einsatz, wodurch sich die Anzahl der Anlagekomponenten<br />

reduziert und die Anlagen somit flexibler einsetzbar sind. 427 Die Energiemenge die zur<br />

Herstellung des verflüssigten Erdgases eingesetzt werden muss, beträgt durchschnitt-<br />

lich 15 % der gesamten umzuwandelnden Gasmenge.<br />

Nachdem das Erdgas verflüssigt ist, wird es in isolierten Lagertanks zwischengelagert.<br />

Diese befinden sich in der Nähe des Verladeterminals. Die Speicherbehälter besitzen<br />

in der Regel eine Kapazität zwischen 35.000 m 3 und 200.000 m 3 und erhalten die nied-<br />

rige Temperatur der Flüssigkeit. 428 An speziellen Verladeterminals erfolgt der Umschlag<br />

auf die LNG-Tankschiffe (die Tankschiffe werden detailliert in Kapitel 4.2.2.2 beschrie-<br />

ben) mit Pumpen. Ist der Umschlag beendet begibt sich das Tankschiff auf den Weg<br />

zum Zielhafen. 429 Die gesamte LNG-Transportkette ist in Abbildung 57 veranschaulicht.<br />

Abbildung 57: LNG-Transportkette 430<br />

Hat das LNG-Tankschiff das Anlandeterminal erreicht, wird das flüssige Erdgas mit<br />

bordeigenen Pumpen aus den Schiffstanks entnommen und in Lagertanks zwischen-<br />

gespeichert. Dann erfolgt die Wiederverdampfung des flüssigen Gases. Bei der Ver-<br />

dampfung kommen entweder Verdampfer, die Seewasser direkt als Wärmeträger nut-<br />

zen, oder Wasserbäder, die mit Erdgas beheizt werden, zum Einsatz. Das LNG wird<br />

dabei in Röhren durch das Seewasser bzw. die beheizten Wasserbäder geleitet, wobei<br />

427 Vgl. Perner, J. (2002): Die langfristige Erdgasversorgung Europas. S. 22-23.<br />

428 Vgl. Cerbe, G. (2008): Grundlagen der Gastechnik. S. 14.<br />

429 Vgl. Perner, J. (2002): Die langfristige Erdgasversorgung Europas. S. 24.<br />

430 In Anlehnung an OMV. (2009): Erdgas - Energie aus der Natur. S. 18-19.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!