15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Logistischer Prozess Erdgas 95<br />

Erdgas verbrauchsgerecht aufbereitet und kann in das Gasleitungsnetz eingespeist<br />

werden. 392<br />

4.2 Transport vom Förderort in die Verbraucherregion<br />

Da der Förderort und die Verbraucherregion für Erdgas nicht immer identisch ist, muss<br />

das Gas zum Teil über große Entfernungen transportiert werden. Der Transport des<br />

Erdgases erfolgt dabei entweder gasförmig über Pipelines oder im verflüssigten Zu-<br />

stand als LNG in speziellen Tankschiffen. 393 Wie bereits erwähnt, überwog der globale<br />

Pipelinetransport im Jahr 2008 mit einem Anteil von rund 75 % gegenüber dem Trans-<br />

port mit LNG-Tankschiffen. 394 Die beiden Transportmittel werden im Folgenden detail-<br />

liert beschrieben.<br />

4.2.1 Pipeline<br />

Der Transport von Erdgas in Pipelines ist ähnlich dem des Öls, unterscheidet sich je-<br />

doch in einigen Punkten. Deshalb werden im folgenden Kapitel ausschließlich die Be-<br />

sonderheiten des Erdgastransportes mit Pipelines aufgezeigt. Generell wurde die Pipe-<br />

line bereits ausführlich in Kapitel 3.2.1 behandelt.<br />

4.2.1.1 Pipelinetransport<br />

Nachdem das Erdgas für den Transport aufbereitet wurde, wird es in das Fernleitungs-<br />

netz eingespeist und über groß dimensionierte Hochdruckleitungen vom Förderort in<br />

die Verbraucherregion transportiert. 395 Dabei muss das Erdgas zunächst auf den ent-<br />

sprechenden Fernleitungsdruck justiert werden, der in der Regel ca. 80 bar beträgt. 396<br />

Während der Beförderung über weite Entfernungen reduziert sich der Druck in der Pi-<br />

peline durch die Reibung der Gasmoleküle im Gasstrom und an den Wänden der Rohr-<br />

leitungen um etwa 0,1 bar pro km. 397 Um den Weitertransport in einer optimalen Trans-<br />

portgeschwindigkeit zu gewährleisten, muss der verminderte Druck wieder aufgebaut<br />

werden. Dies geschieht durch Verdichterstationen, die im Fernleitungsnetz in einem<br />

Abstand von 100 bis 200 km installiert sind. 398<br />

Die Verdichterstationen verdichten das Erdgas dabei mit Hilfe von Kompressoren. Dar-<br />

in besteht auch der Hauptunterschied zu den Ölpipelines, in denen Pumpen anstelle<br />

392 Vgl. http://micro.eon-ruhrgas.com/erdgas/stat05.htm, vom 27.03.2010.<br />

393 Vgl. BGR. (2009): Energierohstoffe 2009 – Reserven, Ressourcen, Verfügbarkeit. S. 83.<br />

394 Vgl. BGR. (2009): Energierohstoffe 2009 – Reserven, Ressourcen, Verfügbarkeit. S. 87.<br />

395 Vgl. Perner, J. (2002): Die langfristige Erdgasversorgung Europas. S. 12.<br />

396 Vgl. http://micro.eon-ruhrgas.com/erdgas/stat06.htm, vom 28.03.2010.<br />

397 Vgl. Cerbe, G. (2008): Grundlagen der Gastechnik. S. 177.<br />

398 Vgl. Cerbe, G. (2008): Grundlagen der Gastechnik. S. 243.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!