15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Logistischer Prozess Erdöl 58<br />

Tabelle 2: Schiffsgrößenklassen beim Öltransport 218<br />

Größenklassen Abkürzung Frachtkapazität in tdw<br />

Ultra Large Crude Carrier ULCC ≥ 300.000<br />

Very Large Crude Carrier VLCC 150.000 - 300.000<br />

Suezmax-Tanker 120.000 - 150.000<br />

Large Range Carrier 45.000 - 150.000<br />

Panamax-Tanker 45.000 - 80.000<br />

Handy Size-Tanker 20.000 - 45.000<br />

Panamax-Tanker können aufgrund ihrer Frachtkapazität den Panamakanal noch<br />

durchfahren. Das gleiche gilt für die Suezmax-Tanker, die noch durch den Suezkanal<br />

fahren können. ULCC und VLCC sind hingegen so groß, dass sie beispielsweise beim<br />

Transport von Rohöl aus dem Persischen Golf um das Kap der Guten Hoffnung herum-<br />

fahren müssen, da sie für den Suezkanal zu groß sind. 219 Ein Tankschiff ist in<br />

Abbildung 32 dargestellt.<br />

Abbildung 32: Tankschiff 220<br />

Generell wird ein Tankschiff als Supertanker bezeichnet, wenn es ein Gesamtgewicht<br />

von 250.000 tdw überschreitet. 221 Das größte jemals gebaute Tankschiff trägt den Na-<br />

men „Jahre Viking“ und besitzt eine Frachtkapazität von 650.000 tdw. Allerdings sind<br />

218 In Anlehnung an Kugeler, K. & Kugeler, O. & Dienhart, M. (2002): Energiehandbuch. S. 681.<br />

219 Vgl. Vahrenkamp, R. (2007): Logistik – Management und Strategien. S. 317.<br />

220 BP. (2008): Erdöl bewegt die Welt. S. 28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!