15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Energiemarkt 23<br />

Bei dem weltweiten Energiemix zeigen sich jedoch beträchtliche Unterschiede zwi-<br />

schen einzelnen Regionen und Ländern. In den meisten Regionen ist Erdöl der wich-<br />

tigste Energieträger. In China und weiten Teilen Asiens ist jedoch Kohle der Haupt-<br />

energieträger, während in Russland Erdgas an erster Stelle steht. Außerdem weichen<br />

weitere kleine Länder aufgrund von Naturbedingungen vom globalen Primärenergie-<br />

verbrauch ab. So deckt beispielsweise Norwegen den Großteil seines Energiebedarfs<br />

mit Wasserkraft. 56<br />

Die Deckung des deutschen Energiebedarfs ist dem globalen Energiemix recht ähnlich.<br />

Im Jahr 2008 trugen die fossilen Energieträger in Deutschland mit 81 % ebenfalls die<br />

Hauptlast des Primärenergieverbrauchs von 311 t RÖE. Erdöl hatte einen Anteil von 35<br />

%, Kohle von 24 % und Erdgas von 22 %. Die Kernenergie trug mit 12 % zur Deckung<br />

des Energiebedarfs bei. Die erneuerbaren Energien erbrachten einen Anteil von 7 %<br />

(Abbildung 8).<br />

Abbildung 8: Primärenergieverbrauch in Deutschland nach Energieträgern 2008 57<br />

Wird die globale Bedarfsdeckung der deutschen gegenübergestellt, können nur mini-<br />

male Unterschiede festgestellt werden. Während die Anteile der Kernenergie und der<br />

erneuerbaren Energien in Deutschland um 6 % bzw. 2 % höher sind als im weltweiten<br />

Vergleich, ist der nationale Kohleverbrauch um 5 % geringer als der globale. Die Antei-<br />

le an Erdöl und Erdgas sind annähernd ausgeglichen.<br />

Um den immensen Bedarf an Erdöl, Erdgas und Kohle zu decken, ist Deutschland wei-<br />

testgehend auf Importe angewiesen. Diese Importabhängigkeit ist durch die bestehen-<br />

56 Vgl. BP. (2009): Statistical Review of World Energy. S. 41.<br />

57 Vgl. AGEB. (2009): Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2008. S. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!