15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Logistischer Prozess Erdöl 66<br />

Das Pipelinesystem zu den Raffinerien entstand als die Raffinerien nicht nur in Küs-<br />

tennähe, sondern auch in den Verbraucherregionen gebaut wurden und Rohrleitungen<br />

zur direkten Rohölversorgung benötigt wurden. 261 Im Folgenden werden einige für<br />

Deutschland bedeutende Pipelines kurz vorgestellt.<br />

Die Mineralölverbundleitung (MVL) ist der deutsche Anschluss an die russische<br />

Druschba-Pipeline und führt zunächst von Polen nach Schwedt. Der nördliche Teil der<br />

MVL wurde im Jahr 1969 gebaut und erstreckt sich über 201 km von Schwedt nach<br />

Rostock. Der südliche Teil existiert bereits seit 1967 und hat von Schwedt bis Spergau<br />

eine Gesamtlänge von 338 km. Die Transportkapazitäten der beiden Teilstücke betra-<br />

gen 6,8 bzw. 13,5 Mio. t pro Jahr.<br />

Die Nord-West-Ölleitung (NWO) ging 1958 als erste deutsche Pipeline in Betrieb. Sie<br />

führt über 391 km vom Hafen in Wilhelmshaven nach Köln und verfügt über eine Kapa-<br />

zität von 15,5 Mio. t pro Jahr. Die Rotterdam-Rhein-Pipeline (RRP) verläuft von Rot-<br />

terdam über Venlo nach Köln. Die Gesamtlänge der RRP erstreckt sich über 280 km<br />

und die Transportkapazität beträgt 13,6 Mio. t pro Jahr. Die Südeuropäische-Pipeline<br />

(SEPL) verbindet den Hafen von Lavera bei Marseille mit Karlsruhe und überbrückt<br />

eine Entfernung von 770 km. Die SEPL ist bereits seit 1963 in Betrieb, die Kapazität<br />

beläuft sich auf 35 Mio. t pro Jahr.<br />

Die Transalpine Ölleitung (TAL) ist insgesamt 759 km lang und führt vom Hafen<br />

Triest über Ingolstadt nach Karlsruhe. Dabei überquert sie die Alpen und führt durch<br />

italienisches und österreichisches Gebiet. Im Jahr 1967 wurde die TAL in Betrieb ge-<br />

nommen und verfügt über eine Transportkapazität von 42 Mio. t pro Jahr. 262<br />

Alle wichtigen deutschen Rohölleitungen sind nochmals in Tabelle 4 zusammenge-<br />

fasst.<br />

Tabelle 4: Rohölpipelines in Deutschland 263<br />

Abk.<br />

Völlständige Bezeichnung<br />

(teilweise Leistungsbetreiber)<br />

Anfangs-/ Endpunkt<br />

Inbetriebnahme<br />

Kapazität<br />

in Mio. t<br />

pro Jahr<br />

Länge in km<br />

in<br />

gesamt Deutschland<br />

- Shell Brunsbüttel - Heide 1959 8,5 31 31<br />

MERO Mitteleuropäische Rohölleitung Vohburg - Nelahozeves (CZ) 1995 10 340 180<br />

MVL Mineralölverbundleitung Schwedt - Spergau 1967 13,5 338 338<br />

MVL Mineralölverbundleitung Schwedt - Rostock 1969 6,8 201 201<br />

NDO Norddeutsche-Ölleitung Wilhelmshaven - Hamburg 1983 8 144 144<br />

NWO Nord-West-Ölleitung<br />

Österreichische<br />

Wilhelmshaven - Köln 1958 15,5 391 391<br />

OMV Mineralölverwaltung Steinhöring - Burghausen 1967 3,4 62 62<br />

RRP Rotterdam-Rhein-Pipeline Rotterdam (NL) - Köln 1960 13,6 280 103<br />

SEPL Südeuropäische Pipeline Lavera (F) - Karlsruhe 1963 35 770 24<br />

TAL Transalpine Ölleitung Triest (I) - Karlsruhe 1967 42 759 464<br />

261<br />

Vgl. MWV. (2006): Mineralölversorgung mit Pipelines. S. 3.<br />

262<br />

Vgl. MWV. (2006): Mineralölversorgung mit Pipelines. Anhang.<br />

263<br />

In Anlehnung an MWV. (2006): Mineralölversorgung mit Pipelines. Anhang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!