15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Logistischer Prozess Erdöl 77<br />

Bei einer Bestandsführung in Volumeneinheiten ist insbesondere die temperaturbe-<br />

dingte Veränderung des Volumens zu beachten, da es sich bei Rohöl und Mineralöl-<br />

produkten um Flüssiggüter handelt. Das spezifische Volumen von Flüssigkeiten hängt<br />

von der jeweiligen Temperatur ab, weshalb bei jeglichen Bestandsbewegungen die<br />

Dichte der Produkte und die Temperatur gemessen werden muss. Anhand diesen In-<br />

formationen kann mit Hilfe von Umrechnungstabellen die exakte ab- bzw. zugegange-<br />

ne Menge berechnet werden. Erfolgt die Bestandsführung in Gewichtseinheiten, muss<br />

dies nicht beachtet werden. 308<br />

Die Lagerung der Mineralölprodukte erfüllt insbesondere die Bereitstellungs-, Überbrü-<br />

ckungs- und Sicherungsfunktion. 309 Die Bereitstellungsfunktion umfasst die Bereitstel-<br />

lung der erforderlichen Mineralölprodukte zu der vom Endverbraucher geforderten Zeit,<br />

Menge und Qualität. Die Überbrückungsfunktion überbrückt den Zeitpunkt zwischen<br />

der Produktion und Auslieferung. 310 Durch die Sicherungsfunktion entsteht ein Schutz<br />

vor unvorhersehbaren Liefer- und Bedarfsschwankungen auf den Beschaffungs- und<br />

Absatzmärkten. So können z.B. Transportstörungen, Lieferzeitüberschreitungen oder<br />

schwankende Absatzmengen ausgeglichen werden. 311<br />

3.5.2 Pflichtbevorratung<br />

Deutschland ist verpflichtet einen Vorrat an Rohöl und Mineralölprodukten für Krisenfäl-<br />

le zu lagern, um mögliche Versorgungsstörungen auszugleichen. Dabei muss die<br />

Menge bevorratet werden, die dem deutschen Verbrauch von 90 Tagen entspricht. Zu<br />

der internationalen Vorratspflicht sind neben den EU-Mitgliedsstaaten auch alle Mit-<br />

glieder der Internationalen Energieagentur (IEA) verpflichtet (die IEA-Mitglieder befin-<br />

den sich im Anhang D). 312<br />

National wird die Verpflichtung über das Erdölbevorratungsgesetz umgesetzt. Im Jahr<br />

1978 wurde mit diesem Gesetz der Erdölbevorratungsverband (EBV) gegründet, der<br />

die gesamten deutschen Reserven verwaltet. Die Zielsetzung war die Sicherstellung<br />

der Verfügbarkeit der Bestände in einem Krisenfall. Das Gesetz löste die vorhergehen-<br />

de Pflichtbevorratung ab, die für Ölgesellschaften galt und bereits 1966 veranlasst<br />

wurde. Die Finanzierung des EBV erfolgt über die Beiträge der Ölgesellschaften, die<br />

die Beiträge im Preis an den Verbraucher weitergeben. 313<br />

Die Vorräte an Rohöl und Mineralölprodukten gliedern sich dabei in drei Erzeugnis-<br />

gruppen:<br />

- Erzeugnisgruppe 1: Benzine<br />

308<br />

Vgl. http://www.energiewirtschaft.net/HTML/Lagerung.html, vom 15.03.2010.<br />

309<br />

Ebenda<br />

310<br />

Vgl. Schmidt, A. (2008): Handbuch Logistik. S. 751.<br />

311<br />

Vgl. Schulte, G. (2001): Material- und Logistikmanagement. S. 246-247.<br />

312<br />

Vgl. http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/mineraloelversorgung,did=159688.html,<br />

vom 15.03.2010.<br />

313<br />

Vgl. EBV. (2008): Mineralölpflichtbevorratung in der BRD. S. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!