15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Energiemarkt 25<br />

se und unsichtbare Erdgas muss, bevor es genutzt werden kann, ebenso wie Erdöl,<br />

aufbereitet werden. 65 Durch den gasförmigen Aggregatzustand ist Erdgas jedoch ein<br />

technisch äußerst anspruchsvoller Energieträger, insbesondere beim Transport und bei<br />

der Speicherung. 66<br />

Kohle<br />

Kohle besteht zum Großteil aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Was-<br />

serstoff. Auch hier unterscheidet sich die Zusammensetzung nach der Herkunft. Die<br />

Farbe des festen Gemisches ist in der Regel schwarz oder braun. Als Kriterium zur<br />

Unterscheidung der Kohlearten dient der Wassergehalt. Bei einem Wasseranteil von 8<br />

bis 10 % wird die Kohle als Steinkohle klassifiziert. Liegt der Anteil des Wassers zwi-<br />

schen 10 und 75 % handelt es sich um Braunkohle. Der Brennwert der Kohle nimmt<br />

jedoch mit abnehmendem Wassergehalt zu. Deshalb ist der Brennwert von Steinkohle<br />

in der Regel um ein Vielfaches höher als der von Braunkohle. Zudem hängt die Quali-<br />

tät der Kohle vom Kohlenstoffanteil ab. 67 Der Nachteil der Kohlenutzung besteht jedoch<br />

darin, dass bei der Verbrennung von Kohle prozentual mehr Kohlendioxid als bei Öl<br />

oder Gas entsteht, was eine erhebliche Belastung der Umwelt zur Folge hat. 68<br />

2.4.2 Entstehung<br />

Die Entstehung fossiler Energieträger vollzieht sich über einen Zeitraum von mehreren<br />

100 Mio. Jahren durch biologische, chemische und physikalische Prozesse. Die Grund-<br />

lage für diesen Entstehungsprozess sind organische Substanzen, meist Pflanzen und<br />

Kleinstlebewesen. Diese organischen Substanzen lagern sich nach ihrem Absterben<br />

auf dem Meeresboden ab und verwesen dort größtenteils. Teilweise wird die Verwe-<br />

sung jedoch durch Sauerstoffmangel behindert, wodurch die organischen Stoffe erhal-<br />

ten bleiben und sich zusammen mit Gesteinsmaterial am Meeresboden sammeln. Die-<br />

ses Gemenge wird als Faulschlamm bezeichnet und wird im Laufe der Zeit weiter von<br />

Sedimenten überdeckt.<br />

Durch geologische Vorgänge werden die abgelagerten Substanzen großem Druck und<br />

hohen Temperaturen von bis zu 180 °C ausgesetzt. 69 Unter diesen Bedingungen wird<br />

das abgelagerte Material in ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen ver-<br />

wandelt. Je nach der Zusammensetzung der organischen Substanzen, dem Druck und<br />

der Temperatur bilden sich dann Erdöl, Erdgas, Kohle oder Mischprodukte wie bei-<br />

spielsweise Ölsande. 70<br />

65<br />

Vgl. Kosinowski, M. (2002): Energiehandbuch. S. 78.<br />

66<br />

Vgl. RWE. (2005): Weltenergiereport 2005. S. 36.<br />

67<br />

Vgl. http://www.geographie.uni-wuerzburg.de/fileadmin/09010000/_temp_/Kohle_Geologie.<br />

pdf, vom 03.01.2010.<br />

68<br />

Vgl. http://www.braunkohle-forum.de/index.php?article_id=69, vom 03.01.2010.<br />

69 Vgl. WEG. (2008): Erdgas – Erdöl: Entstehung, Suche, Förderung. S. 8-10.<br />

70 Vgl. http://www.energieinfo.de/eglossar/node56.html, vom 03.01.2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!