15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Logistischer Prozess Erdgas 96<br />

von Kompressoren für den Druck in der Leitung sorgen. 399 In der Verdichterstation wird<br />

das Erdgas zunächst gereinigt. Dazu strömt es durch Filter, in denen Staub und kleine<br />

mechanische Verunreinigungen herausgefiltert werden.<br />

Im Anschluss fließt das Erdgas zu der Verdichtereinheit. In dieser wird am häufigsten<br />

der so genannte Turboverdichter eingesetzt, der ähnlich wie die Turbine eines Flug-<br />

zeuges arbeitet. Dabei schleudern Schaufeln das Gas mit hoher Geschwindigkeit in die<br />

Strömungsrichtung, wodurch sich das Erdgas verdichtet und unter erhöhtem Druck<br />

weiter fließt. Durch die Verdichtung erhöht sich die Temperatur des Gases. Überschrei-<br />

tet die Temperatur 50 °C, muss das Gas mit speziellen Anlagen gekühlt werden.<br />

Die Fernleitungen bestehen aus Stahlrohren, die zu einem Rohrstrang zusammenge-<br />

schweißt werden. Die einzelnen Rohrstücke besitzen einen Durchmesser von bis zu<br />

160 cm, haben Wandstärken von rund 16 mm und sind in der Regel 18 m lang. Bei der<br />

Herstellung erhalten die Rohre bereits eine spezielle Außenbeschichtung aus Kunst-<br />

stoff, um einer möglichen Korrosion vorzubeugen. Die innere Beschaffenheit der Erd-<br />

gasleitungen dient weniger dem Korrosionsschutz, sondern vielmehr einer möglichst<br />

geringen Rohrrauhigkeit, damit eine optimale Transportgeschwindigkeit gewährleistet<br />

werden kann. 400<br />

Das Erdgas erreicht beim Transport eine Durchflussgeschwindigkeit von rund 30<br />

km/h. 401 Somit dauert beispielsweise der Transport eines Gasmoleküls von den sibiri-<br />

schen Förderstätten nach Deutschland mehr als eine Woche. 402 In der Regel verlaufen<br />

die Erdgasleitungen unterirdisch. Eine Ausnahme bilden z.B. die Pipelines in Sibirien,<br />

die aufgrund des Dauerfrostbodens oberirdisch geführt werden müssen. 403<br />

Ebenso wie bei den Ölpipelines durchfahren Molche die Rohrleitungen in regelmäßigen<br />

Abständen. Die Molche reinigen dabei die Pipeline und überprüfen sie auf mögliche<br />

Beschädigungen. Durch die Molchuntersuchungen können somit kleinste Leckagen<br />

exakt lokalisiert werden. 404 Die Verluste durch Leckagen werden deshalb auf nur 1 %<br />

des Erdgastransportvolumens geschätzt. 405 Zudem werden Pipelineabschnitte alle zwei<br />

Monate begangen, wenn sie näher als 20 km an Gebäuden vorbeiführen. Dabei wird<br />

teilweise ein oberirdisches Absaugverfahren eingesetzt, mit dem nach Undichtigkeiten<br />

gesucht wird. 406<br />

399<br />

Vgl. Gleißner, H. & Femerling, J. (2008): Logistik, Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele. S.<br />

64.<br />

400<br />

Vgl. http://micro.eon-ruhrgas.com/erdgas/stat06.htm, vom 28.03.2010.<br />

401<br />

Vgl. OMV. (2009): Erdgas - Energie aus der Natur. S. 16.<br />

402<br />

Vgl. Schiffer, H. (2008): Energiemarkt Deutschland. S. 173.<br />

403<br />

Vgl. OMV. (2009): Erdgas - Energie aus der Natur. S. 16.<br />

404<br />

Vgl. OMV. (2009): Erdgas - Energie aus der Natur. S. 31.<br />

405<br />

Vgl. BGR. (2009): Energierohstoffe 2009 – Reserven, Ressourcen, Verfügbarkeit. S. 83.<br />

406 Vgl. Cerbe, G. (2008): Grundlagen der Gastechnik. S. 193.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!