15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Energiemarkt 12<br />

2 Energiemarkt<br />

Im Kapitel Energiemarkt werden zuerst einige grundlegende Energiebegriffe erläutert,<br />

die diversen Energieträger klassifiziert und die Energiemaßeinheiten vorgestellt. Des<br />

Weiteren werden die Energienachfrage und die Deckung des Energiebedarfs anhand<br />

der gegenwärtigen globalen und nationalen Situation dargestellt. Anschließend werden<br />

die fossilen Energieträger und deren weltweiten Vorkommen aufgezeigt. Im letzen Teil<br />

dieses Kapitels wird die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Energieimporten nä-<br />

her beschrieben.<br />

2.1 Energie<br />

Mit Energie gehen wir täglich um und umgangssprachlich wird der Begriff kontinuierlich<br />

verwendet. Doch was bedeutet Energie tatsächlich? Ursprünglich geht der Begriff<br />

Energie auf das griechische "energeia" zurück, zu deutsch Wirksamkeit und tauchte<br />

erstmals bei dem antiken Philosophen Aristoteles auf. 5<br />

Allgemein definiert ist Energie „das in einem Körper oder Stoff vorhandene Potenzial,<br />

physikalische Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben.“ 6 Eine weitere, wenn auch<br />

nicht allumfassende Definition besagt, „Energie ist gespeicherte Arbeit.“ 7 Aufgrund der<br />

vielfältigen Erscheinungsformen der Energie, existieren jedoch zahlreiche weitere Defi-<br />

nitionen und Beschreibungen zu dem Begriff. Die Erscheinungsformen der Energie<br />

unterteilen sich in chemische, elektrische, mechanische, thermische Energie, Kern-<br />

und Strahlungsenergie. 8<br />

Die zum Gebrauch benötigte Energie wird aus einer Vielfalt verschiedener, in der Natur<br />

vorhandener Energiequellen bezogen, die sich in der Energieform als auch in der Zu-<br />

gänglichkeit unterscheiden. 9 Diese Energiequellen werden Energieträger genannt und<br />

werden definiert als „Stoffe, die Energiepotentiale mit hoher Arbeitsfähigkeit enthalten,<br />

welche technisch genutzt werden können und wirtschaftlich nutzbar sind.“ 10<br />

Generell wird bei den Energieträgern zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren<br />

Energien unterschieden (Abbildung 1). Zu den erneuerbaren bzw. regenerativen Ener-<br />

gien zählen Biomasse, Geothermie (Erdwärme), Photovoltaik, Solarthermie, Wasser-<br />

kraft und Windkraft. Die erneuerbaren Energien werden aus natürlichen Prozessen<br />

5 Vgl. http://www.thema-energie.de/energie-im-ueberblick/technik/physikalische-grundlagen/<br />

energie- in-der-geschichte.html, vom 16.12.09.<br />

6 Kraus, M. (2004): Lexikon der Energiewirtschaft. S. 68.<br />

7 http://www.energieanalyse.info/seiten/energie.php?commentStart=5&PHPSESSID=e6ef0i04<br />

65k1gjus3v5f2ed2u0, vom 16.12.09.<br />

8 Vgl. Konstantin, P. (2009): Praxisbuch Energiewirtschaft. S. 1.<br />

9 Vgl. Rebhan, E. (2002): Energiehandbuch. S. 36.<br />

10 Schiffer, H. (2008): Energiemarkt Deutschland. S. 25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!