15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Logistischer Prozess Erdöl 83<br />

fahrgüter einzustufen. 339 Der weitaus größte Anteil der Mineralölprodukte befindet sich<br />

in Klasse 3 „entzündbare flüssige Stoffe“. Ein weiterer Teil gehört zu Klasse 2 „Gase“<br />

sowie in Klasse 9 „verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände“. 340<br />

Tabelle 5: Nationale und internationale Gefahrgutvorschriften 341<br />

Verkehrsträger<br />

Binnenschiff GGVBinSch Gefahrgutverordnung<br />

Deutsche Vorschriften Internationale Vorschriften<br />

ADNR<br />

Binnenschifffahrt<br />

Reglement pour le transport de<br />

matiers dangereuses sur le Rhin<br />

Schiene GGVE<br />

Straße GGVS<br />

See GGVSee<br />

Gefahrgutverordnung<br />

Eisenbahn<br />

Gefahrgutverordnung<br />

Straße<br />

Gefahrgutverordnung<br />

Seeverkehr<br />

RID<br />

ADR<br />

IMDG-Code<br />

Reglement concernant le transport<br />

international ferroviare des<br />

marchandises dangereuses<br />

Accord européen relatif au transport<br />

international des marchandises<br />

Dangereuses par Route<br />

International Maritime Dangerous<br />

Goods Code<br />

Jedem Gut, das in eine der Klassen eingestuft wurde, wird eine vierstellige UN-Nr.<br />

(United-Nations-Number) zugeordnet. Hinter der UN-Nr. steht ein Gefahrgut oder eine<br />

Gruppe von Gefahrgütern mit dem identischen Gefährdungspotential. 342 Zudem wird<br />

jedes Gut mit einer mindestens zweistelligen Kemler-Zahl gekennzeichnet, die die vom<br />

Transportgut ausgehende Gefahr aufzeigt. Die erste Ziffer gibt dabei immer die Haupt-<br />

gefahr an (z.B. 2 = Gas, 3 = entzündbarer flüssiger Stoff, 9 = spontan heftig reagieren-<br />

der Stoff). Gleichlautende Doppelziffern weisen auf eine verstärkte Hauptgefahr hin.<br />

Die folgende Ziffer steht für Nebengefahren, die nach dem gleichen Schema wie bei<br />

der Hauptgefahr aufgebaut ist. 343<br />

In Tabelle 6 sind die wichtigsten zur Verladung kommenden Mineralölprodukte mit Zu-<br />

ordnung zur Gefahrenklasse, Stoffbezeichnung, Kemler-Zahl und UN-Nr. aufgeführt.<br />

Tabelle 6: Ausgewählte Mineralölprodukte mit Kennnummern 344<br />

Gefahrenklasse<br />

Stoffbezeichnung Kemler-Zahl UN-Nr.<br />

2 Propen 23 1077<br />

3 Benzin 33 1203<br />

3 Rohöl 33 1267<br />

3 Dieselkraftstoff 30 1202<br />

3 Heizöl (leicht) 30 1202<br />

3 Kerosin 30 1223<br />

3 Methanol 336 1230<br />

9 Bitumen 99 3257<br />

339<br />

Vgl. MWV. (1999): Mineralöl-Logistik. S. 17.<br />

340<br />

Vgl. MWV. (1999): Mineralöl-Logistik. S. 19.<br />

341<br />

Müller, T. (2008): Handbuch Logistik. S. 552.<br />

342<br />

Vgl. Müller, T. (2008): Handbuch Logistik. S. 552.<br />

343<br />

Vgl. MWV. (1999): Mineralöl-Logistik. S. 19.<br />

344<br />

In Anlehnung an MWV. (1999): Mineralöl-Logistik. S. 20-21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!