15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Logistischer Prozess Erdöl 84<br />

Für den Transport müssen die Tanks mit Gefahrzetteln und Warntafeln gekennzeichnet<br />

werden. Die Gefahrzettel sind auf einer Spitze stehende Quadrate, die je nach Gefahr-<br />

gutklasse unterschiedlich gefärbt sind. Auf ihnen befindet sich ein Gefahrensymbol und<br />

der Zahlencode der Gefahrgutklasse. Beispielsweise handelt es sich in Abbildung 45<br />

um einen entzündbaren flüssigen Stoff der Gefahrenklasse drei. 345<br />

Abbildung 45: Gefahrzettel 346<br />

Die orangefarbene rechteckige Warntafel weist auf eine Gefahrgutbeförderung hin. Auf<br />

ihr befinden sich zwei übereinander stehende Nummern. Die obere Kemler-Zahl zeigt<br />

die vom Transportgut ausgehende Gefahr an. Die untere UN-Nr. steht für das Gut das<br />

transportiert wird. Diese Angaben sind vor allem bei Unfällen wichtig. In Abbildung 46<br />

handelt es sich z.B. um Benzin (1203) das leicht entzündlich (33) ist. 347<br />

Die Gefahrzettel werden zusammen mit den Warntafeln zur Kennzeichnung an den<br />

jeweiligen Transportmitteln angebracht. Sie müssen gut sichtbar an dem Transportmit-<br />

tel befestigt werden, um im Falle einer Gefahrensituation richtig handeln zu können.<br />

Die Kennzeichnung ist vor Beförderungsbeginn anzubringen und muss während dem<br />

gesamten Transport gewährleistet sein. 348<br />

Abbildung 46: Warntafel 349<br />

345 Vgl. http://www.bmvit.gv.at/verkehr/gesamtverkehr/gefahrgut/index.html, vom 18.03.2010.<br />

346 http://www.lagerlogistik-help.de/index.php?page=articles&op=readArticle&title=Gefahrgut,<br />

vom 18.03.2010.<br />

347 Vgl. http://www.bmvit.gv.at/verkehr/gesamtverkehr/gefahrgut/index.html, vom 18.03.2010.<br />

348 Vgl. Müller, T. (2008): Handbuch Logistik. S. 554.<br />

349 MWV. (1999): Mineralöl-Logistik. S. 22.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!