15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Logistischer Prozess Erdöl 52<br />

tretende Rohöl wird in einem Tank aufgefangen. Nach der Störung wird es wieder in<br />

die Pipeline zurückgepumpt. 183<br />

Der Transport des Rohöls erfolgt in so genannten Partien (engl. batches). Die Partie-<br />

größen liegen dabei in der Regel zwischen 5.000 und 30.000 m 3 . Die Rohölpartien<br />

werden nacheinander und ohne Trennung transportiert, da keine Vermischungen statt-<br />

finden können. 184<br />

Da es verschiedene Empfänger für das Rohöl gibt, müssen die verschiedenen Partien<br />

am Zielort wieder getrennt werden. Dabei werden spezielle Verfahren angewendet.<br />

Zuerst wird durch eine Mengemessung das Ende der Partie, an der die Trennung er-<br />

folgen soll, ermittelt. Die genaue Schnittstelle wird mit Dichtemessern vorgenommen.<br />

Die beiden Partien werden dann durch das Öffnen und Schließen verschiedener Ab-<br />

sperreinrichtungen getrennt und in den entsprechenden Rohrleitungen zu den Abneh-<br />

mern befördert. 185<br />

Beim Transport des Rohöls durch die Pipeline spielt die Fließfähigkeit eine wichtige<br />

Rolle. Diese wird vor allem durch die Viskosität und den Paraffingehalt beeinflusst. Die<br />

Viskosität des Rohöls nimmt mit abnehmender Temperatur zu und muss deshalb ge-<br />

gebenenfalls durch Heizstationen und wärmeisolierte Rohrleitungen aufrecht erhalten<br />

werden. 186<br />

Die Paraffine und andere Bestandteile des Rohöls setzten sich mit der Zeit an den<br />

Rohrwänden ab, was zu einer Reduzierung der Fließgeschwindigkeit führt. Um diese<br />

Ablagerungen weitestgehend zu verhindern, werden so genannte Reinigungsmolche<br />

eingesetzt. Sie haben denselben Innendurchmesser wie das Rohr und verfügen über<br />

Bürsten und Schaber. Die Reinigungsmolche werden mit dem Rohöl durch die Pipeline<br />

befördert und sorgen dafür, dass die Ablagerungen entfernt werden. Zudem kann da-<br />

durch der Korrosion innerhalb der Rohre entgegengewirkt werden. 187<br />

Bei den Rohrfernleitungen wird außerdem zwischen Onshore-Pipelines und Offshore-<br />

Pipelines unterschieden. Onshore-Pipelines sind Rohrfernleitungen die sich auf dem<br />

Festland erstrecken. Offshore-Pipelines verlaufen hingegen auf dem Meeresboden.<br />

Die sich in Gewässern befindenden Pipelines überbrücken entweder Meere (z.B. Alge-<br />

rien-Italien-Pipeline) oder sie verbinden Offshore-Bohrungen mit dem Festland (z.B.<br />

Ekofisk-Emden-Pipeline in der Nordsee). Der Bau einer solchen Offshore-Pipeline ist<br />

jedoch mit einem extrem hohen Aufwand verbunden und äußerst kostenintensiv. 188<br />

183<br />

Vgl. Sauer, E. (2003): Energietransport, -speicherung, -verteilung. S. 13.<br />

184<br />

Vgl. Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 337.<br />

185<br />

Vgl. MWV. (2006): Mineralölversorgung mit Pipelines. S. 9.<br />

186<br />

Vgl. Zahoransky, R. (2009): Energietechnik. S. 352.<br />

187<br />

Vgl. MWV. (2006): Mineralölversorgung mit Pipelines. S. 9.<br />

188<br />

Vgl. http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Pipeline_%28Transport%29.html, vom 02.03.2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!