15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Logistischer Prozess Erdöl 59<br />

solche riesigen Schiffe recht selten, da sie im Betrieb relativ unflexibel sind. 222 Bei-<br />

spielsweise hat ein ULCC mit 300.000 tdw eine Länge von 350 m, eine Breite von 55 m<br />

und einen Tiefgang von 22 m.<br />

Weltweit sind nur wenige Häfen für Schiffe dieser Dimensionen geeignet. In Europa<br />

gehören dazu z.B. Genua, Hamburg, Marseille, Rotterdam oder Wilhelmshaven. 223 Die<br />

geringeren Kosten, die für den Transport über See aufgrund der beförderten Mengen<br />

anfallen, werden durch längere Be- und Entladezeiten und die benötige Hafeninfra-<br />

struktur wieder aufgehoben. 224 Ebenso wird die Nutzung der großen Kanäle und Meer-<br />

engen durch die immensen Größen der Supertanker eingeschränkt. Deswegen werden<br />

überwiegend Tankschiffe mit der Standardgröße von rund 200.000 tdw eingesetzt. 225<br />

Aufbau eines Tankschiffes<br />

Schiffe werden ausschließlich aus Stahl gefertigt. Angetrieben werden sie größtenteils<br />

von Dieselmotoren. Dampf- und Gasturbinen kommen hingegen nur selten zum Ein-<br />

satz. Der Motor bringt dabei Propeller in Gang, die ihre Kraft an das Wasser weiterge-<br />

ben. 226 Die Tankschiffe erreichen dabei eine Geschwindigkeit von 14 bis 17 Seemeilen<br />

pro Stunde, was rund 30 km/h entspricht. Für eine Transportdistanz von 10.000 km<br />

werden für die Hin- und Rückfahrt des Schiffes ca. 3 % der transportierten Energie für<br />

den Antrieb verbraucht. 227 Die Navigation in den Ozeanen erfolgt mit technischen Ein-<br />

richtungen.<br />

Am Heck des Schiffes befinden sich die Schiffsbrücke und der Maschinenraum. Der<br />

davorliegende Teil dient dem Gütertransport. 228 Tankschiffe haben in diesem Bereich<br />

mehrere zellenförmige Tanks. Die zahlreichen Tanks gewährleisten die Stabilität des<br />

Schiffes und tragen zur Sicherheit bei (Abbildung 33). Bei einem kleineren Unfall kön-<br />

nen beispielsweise nur geringe Mengen der Ladung entweichen. Zudem können auf-<br />

grund der Vielzahl der Tanks verschiedene Produkte gleichzeitig transportiert werden.<br />

Die Ladetanks sind zusätzlich mit Heizschlangen durchzogen. Zum Einen wird durch<br />

die Beheizung das Rohöl pumpfähig gehalten und zum Anderen werden Veränderun-<br />

gen des Volumens beim Transport durch verschiedene Klimazonen vermieden. 229 Die<br />

Ladetanks bestehen aus Edelstahl und werden mit einer speziellen Beschichtung<br />

überzogen. 230<br />

221 Vgl. http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Tankschiff.html, vom 03.03.2010.<br />

222 Vgl. Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 203.<br />

223 Vgl. Kugeler, K. & Kugeler, O. & Dienhart, M. (2002): Energiehandbuch. S. 681.<br />

224<br />

Vgl. Vahrenkamp, R. (2007): Logistik – Management und Strategien. S. 326.<br />

225<br />

Vgl. Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 203.<br />

226<br />

Vgl. Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 200.<br />

227<br />

Vgl. Kugeler, K. & Kugeler, O. & Dienhart, M. (2002): Energiehandbuch. S. 681-682.<br />

228<br />

Vgl. Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 200.<br />

229<br />

Vgl. BP. (2008): Erdöl bewegt die Welt. S. 30.<br />

230<br />

Vgl.http://www.donauschifffahrt.info/index.php?id=504&no_cache=1&sword_list[0]=tank<br />

schiff, vom 04.03.2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!