15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Logistischer Prozess Erdöl 75<br />

3.5.1 Lagerhaltung von Mineralölprodukten<br />

Ein direkter Transport vom Raffineriestandort zum Endverbraucher erfolgt in der Regel<br />

recht selten. Die Mineralölprodukte werden überwiegend in Großtanklagern, die sich<br />

fernab der Raffinerien befinden, zwischengelagert. Die Großtanklager werden dabei<br />

mit Eisenbahnkesselwagen, Pipelines oder Tankmotorschiffen bedient (Abbildung<br />

40). 302 Auf die Transportmittel wird in Kapitel 3.6 näher eingegangen.<br />

Abbildung 40: Transportmittel von der Raffinerie bis zum Großtanklager 303<br />

Von den Großtanklagern werden abschließend die im Umkreis gelegenen Endverbrau-<br />

cher, zumeist mit Straßentankfahrzeugen, beliefert (Kapitel 3.6). Die Standorte der<br />

zahlreichen Tanklager sind regional über das gesamte Gebiet der BRD verteilt (siehe<br />

Abbildung 41).<br />

Die direkte Versorgung der Endverbraucher vom Raffineriestandort ist in der Regel<br />

nicht wirtschaftlich, da die zum Teil großen Transportentfernungen mit Straßentank-<br />

fahrzeugen hohe Kosten verursachen. Zu den Großtanklagern können hingegen er-<br />

hebliche Mengen mit Eisenbahnkesselwagen, Pipelines und Tankmotorschiffen trans-<br />

portiert werden. Deshalb ist die Zwischenlagerung in Großtanklagern und die Versor-<br />

gung der Endverbraucher über kurze Distanzen günstiger, als die direkte Belieferung<br />

der Kunden von der Raffinerie.<br />

Ein weiterer Grund für die Errichtung von Großtanklagern ist die regionale Verteilung<br />

der immensen Mineralölproduktmengen, wodurch die geballte Lagerung an den Raffi-<br />

neriestandorten vermieden wird. Dies streut zum Einen das Risiko bei möglichen Un-<br />

glücksfällen und zum Anderen wir dadurch eine höhere Flexibilität bei kurzfristigen Be-<br />

302 Vgl. BP. (2008): Erdöl bewegt die Welt. S. 48.<br />

303 In Anlehnung an BP. (2008): Erdöl bewegt die Welt. S. 48.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!