15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Logistischer Prozess Erdöl 81<br />

Abbildung 43: Straßentankfahrzeug 330<br />

Im Straßengüterverkehr in Deutschland sind gesetzliche Eckwerte im Bezug auf Maße<br />

und Gewichte einzuhalten. Die LKW dürfen maximal 2,55 m breit, 4 m hoch und 16,50<br />

m lang sein. Das höchstzulässige Gesamtgewicht beträgt grundsätzlich 40 t, wodurch<br />

eine Lademenge von rund 25 t transportiert werden kann. Weltweit werden die Vorga-<br />

ben jedoch diskutiert, da mit größeren Ladekapazitäten das ansteigende Verkehrs-<br />

wachstum bewältigt werden könnte.<br />

Straßenfahrzeuge mit Tanks gibt es in verschiedenen Erscheinungsformen. Ein übli-<br />

ches Straßentankfahrzeug verfügt über eine integrierte Ladefläche, auf der ein Tank<br />

angebracht ist (siehe Abbildung 43). An diese Straßentankfahrzeuge kann in der Regel<br />

noch zusätzlich ein Anhänger mit Tankaufbau angebracht werden. Zudem gibt es<br />

Straßentankfahrzeuge die aus einem Sattelauflieger und einem separaten Kraftfahr-<br />

zeug, das über einen eigenen Antrieb und eine eigene Lenkvorrichtung verfügt, beste-<br />

hen (Abbildung 44). 331<br />

Abbildung 44: Kraftfahrzeug mit Sattelauflieger 332<br />

Während die meisten Straßentankfahrzeuge über eigene Pumpen und Schläuche für<br />

den Umschlag verfügen, gibt es reine Transportfahrzeuge die außer dem Tank keine<br />

weitere Ausrüstung haben. 333 Die Beladung in den Raffinerien bzw. Großtanklagern<br />

erfolgt grundsätzlich durch die Öffnung auf den Tanks. Die Straßentankfahrzeuge fah-<br />

ren dabei Füllstation an, in denen sie über ein Pumpsystem automatisch von oben be-<br />

330<br />

http://www.mupsped.at/galerie/gefahrgut/Tankwagen%20richtig%20gekennzeichnet.jpg, vom<br />

17.03.2010.<br />

331<br />

Vgl. Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 267.<br />

332 Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 268.<br />

333 Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 269.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!