15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Logistischer Prozess Erdöl 67<br />

3.3.2 Tankmotorschiff<br />

Für den Transport des Rohöls zur Weiterverarbeitung in die Raffinerie werden auch<br />

Tankmotorschiffe im Rahmen der Binnenschifffahrt eingesetzt. Unter Binnenschifffahrt<br />

wird die Schifffahrt auf den Binnengewässern, zu denen Flüsse, Kanäle und Seen zäh-<br />

len, verstanden. 264 Die Raffineriestandorte die im Landesinneren gelegen sind, müssen<br />

jedoch einen Anschluss an das Binnenwasserstraßennetz besitzen. In der Praxis<br />

kommen die Tankmotorschiffe zumeist dann zum Einsatz, wenn Bedarfsspitzen in den<br />

Raffinerien abgedeckt werden müssen und die Transportkapazität der Pipelines nicht<br />

ausreicht. 265<br />

3.3.2.1 Geschichtlicher Rückblick<br />

Die Binnenschifffahrt gehört zu den ältesten Verkehrsträgern. Boote, Einbäume, Flöße<br />

und Schiffe gehörten Jahrtausende lang zu den wichtigsten Transportmitteln im Bin-<br />

nenland. Bereits 10.000 v. Chr. wurden Flöße auf dem Nil genutzt. Etwa 9.000 v. Chr.<br />

kamen Fellboote in Europa zum Einsatz. Große Flüsse zählten zu der wichtigsten Inf-<br />

rastruktur des alten Ägyptens, Chinas und Südostasiens.<br />

Neben den Römern nutzten vor allem die Wikinger und Friesen die Handelsschiffe. Sie<br />

drangen mit ihren Schiffen, die zunächst auch für die Seeschifffahrt geeignet waren,<br />

weit in die Flüsse des Binnenlandes ein. Die Schiffe wurden damals gerudert und ge-<br />

segelt. Im 12. Jahrhundert trennte sich die Entwicklung der Binnenschiffe von den<br />

Seeschiffen, da immer noch größere Schiffe gebaut wurden, mit denen Flüsse nicht<br />

mehr befahren werden konnten.<br />

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden Menschen und Pferde eingesetzt, die die<br />

Schiffe flussaufwärts vom Ufer aus zogen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die<br />

Dampfkraft zum Antrieb der Binnenschiffe genutzt. Durch die Industrialisierung erfuhr<br />

die Binnenschifffahrt ein immenses Wachstum, was den Ausbau der Wasserstraßen in<br />

Europa beschleunigte. Ab 1910 gingen die ersten Dieselmotoren in Betrieb. Mit der<br />

Einführung der Container in den 70er Jahren begann die Containerisierung, die zu ei-<br />

nem Wandel in der Binnenschifffahrt führte. 266<br />

3.3.2.2 Transport mit Tankmotorschiffen<br />

Tankmotorschiffe dienen ebenso wie Tankschiffe zum Transport von flüssigen und<br />

gasförmigen Massengütern und werden ausschließlich in der Binnenschifffahrt einge-<br />

setzt. 267 Zu Beginn des Jahres 2009 umfasste die deutsche Binnenflotte insgesamt 398<br />

Tankmotorschiffe, die zusammen eine Frachtkapazität von 683.924 t besaßen. Im<br />

264 Vgl. http://www.logistikbranche.net/verkehrstraeger/binnenschifffahrt.html, vom 10.03.2010.<br />

265 http://www.energiewirtschaft.net/HTML/SCM.html, vom 10.03.2010.<br />

266 Vgl. Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 309-310.<br />

267 Vgl. http://www.seefracht-lotse.de/binnenschifffahrt.html, vom 10.03.2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!