15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Logistischer Prozess Erdgas 102<br />

ein Wärmeaustausch stattfindet. 431 Abschließend wird das Erdgas in das Gasnetz der<br />

Verbraucherregion eingespeist. 432<br />

4.2.2.2 LNG-Tankschiffe<br />

Der Transport erfolgt in speziellen Tankschiffen. Diese verfügen über ein Kühlsystem,<br />

damit sich das LNG bei der teilweise wochenlangen Fahrt nicht erwärmt und dadurch<br />

an Volumen gewinnt. Deshalb sind die LNG-Tankschiffe deutlich teurer als normale<br />

Tankschiffe. 433 Bei den Ladetanks der doppelwandig gebauten LNG-Tankschiffe kom-<br />

men Kugeltanks und Membrantanks zum Einsatz (siehe Abbildung 58).<br />

Abbildung 58: LNG-Tankschiff mit Kugel- bzw. Membrantanks 434<br />

Das Kugeltanksystem besteht aus großen kugelförmigen Behältern mit Durchmessern<br />

von mehr als 40 m. Bei den Kugeltanks handelt es sich um eine selbsttragende Kon-<br />

struktion, das heißt die Behälter tragen das Gewicht der Ladung und ihr Eigengewicht<br />

ohne seitliche Abstützung. Gebaut werden die temperaturfesten Kugeltanks aus Alu-<br />

minium oder Edelstahl. Die Materialdicke der Tanks beträgt 40 bis 70 mm. Beim Ab-<br />

kühlen auf die Ladungstemperatur können die Tanks ohne Beeinträchtigung des<br />

Schiffskörpers schrumpfen. 435 Der große Nachteil der Kugeltanks besteht jedoch darin,<br />

dass durch die Tankgeometrie der Schiffskörper nicht optimal genutzt wird. 436 Ein LNG-<br />

Tankschiff mit Kugeltanks ist in Abbildung 59 dargestellt.<br />

Membrantanks sind Tanks, deren Wände über die gesamte Fläche der Innenhülle des<br />

Schiffskörpers befestigt sind. Dadurch ist eine optimale Ausnutzung des Schiffsvolu-<br />

mens gegeben. Die Doppelhülle des Schiffes bildet die tragende Tankstruktur. Das<br />

Tankgewicht und das Ladungsgewicht werden dabei über die Tankwand auf den<br />

Schiffskörper übertragen. 437 Die innere Tankwand ist in der Regel eine rund 0,7 mm<br />

dicke Metallmembran, hinter der sich eine Isolierschicht befindet. Eine äußere gasdich-<br />

te Membran aus Metall schließt den Aufbau der Tankwand ab. Die Membranschichten<br />

weisen eine sehr geringe Ausdehnung auf, wodurch die temperaturbedingten Span-<br />

nungen zwischen dem Gas und der Außenhülle ausgeglichen werden. 438<br />

431 Vgl. Cerbe, G. (2008): Grundlagen der Gastechnik. S. 15-16.<br />

432 Vgl. Perner, J. (2002): Die langfristige Erdgasversorgung Europas. S. 24.<br />

433 Vgl. Seeliger, A. (2004): Die europäische Erdgasversorgung im Wandel. S. 14.<br />

434 Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 202.<br />

435 Vgl. Cerbe, G. (2008): Grundlagen der Gastechnik. S. 15.<br />

436 Vgl. http://micro.eon-ruhrgas.com/lng/, vom 30.03.2010.<br />

437 Vgl. Cerbe, G. (2008): Grundlagen der Gastechnik. S. 15.<br />

438 Vgl. http://micro.eon-ruhrgas.com/lng/, vom 30.03.2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!