15.02.2013 Aufrufe

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

Bachelorarbeit - Logistics Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Logistischer Prozess Erdöl 56<br />

3.2.1.4 Vor- und Nachteile des Pipelinetransports<br />

Pipelines verfügen über eine Reihe von Eigenschaften die beim Transport von flüssi-<br />

gen und gasförmigen Massengütern vorteilhaft gegenüber anderen Transportmitteln<br />

sind. Es ist ein Punkt-Punkt-Verkehr von großen Mengen über weite Entfernungen<br />

möglich, d.h. es sind keine Umschlagsvorgänge nötig und somit fallen keine Zeitverlus-<br />

te an. Es wird ausschließlich das Transportgut bewegt und nicht das Transportmittel<br />

oder das Transportgefäß.<br />

Der Pipelinetransport ist unabhängig von Witterungseinflüssen (z.B. Hoch- und Nied-<br />

rigwasser) und entlastet die Schienen-, Straßen- und Schifffahrtswege. Es werden kei-<br />

ne Abgase produziert und die Lärmbelastung ist auf ein Minimum reduziert. Zudem<br />

wird durch die Nutzung des natürlichen Fließvermögens des Transportgutes ein hoher<br />

Wirkungsgrad beim Transport erzielt, was die Pipeline zu einem der umweltschonends-<br />

ten Transportmittel macht.<br />

Den zahlreichen Vorteilen stehen jedoch einige Nachteile gegenüber. Der Bau einer<br />

Pipeline ist äußerst kapitalintensiv. Die Investitionskosten liegen im Durchschnitt zwi-<br />

schen ein und zwei Mio. Euro je km Pipeline. Deshalb erfordern Pipelines eine hohe<br />

Auslastung und können lediglich bei langfristigen und kontinuierlichen Transportbezie-<br />

hungen wirtschaftlich betrieben werden. Eine räumliche Flexibilität ist nicht gegeben,<br />

da sich der Lieferort ausschließlich an der Lage der Pipeline orientiert und somit keine<br />

flächendeckenden Transporte möglich sind. Zudem kann auf Schwankungen der<br />

Transportmengen nur in geringem Umfang Einfluss genommen werden, da die Kapazi-<br />

tät bestimmte Grenzen erreicht. 204<br />

3.2.2 Schiff<br />

Rohöltransporte zwischen den Kontinenten werden prinzipiell mit Tankschiffen ausge-<br />

führt. Dabei werden die Ozeane, die rund 70 % der Erdoberfläche bedecken, als<br />

Transportinfrastruktur für die Seeschifffahrt genutzt. 205 Unter der Seeschifffahrt wird<br />

grundsätzlich die Schifffahrt auf dem Meer verstanden. 206 So wurden im Jahr 2008<br />

mehr als 50 % des gesamten weltweit geförderten Rohöls über den Seeweg mit Tank-<br />

schiffen transportiert. 207 Zudem ist Rohöl das am häufigsten transportierte Massengut<br />

im Seegüterverkehr. 208<br />

3.2.2.1 Geschichtlicher Rückblick<br />

Die Geschichte der Schifffahrt beginnt im 4. Jahrtausend v. Chr. mit der Erfindung des<br />

Segels im Indischen Ozean und Roten Meer. Die Nutzung der Windkraft war damals<br />

203 Vgl. http://www.alyeska-pipe.com/Pipelinefacts/FINALfacts%202007.pdf, vom 03.03.2010.<br />

204 Vgl. Bayernoil (2009): Pipelinesicherheit. S. 5.<br />

205 Vgl. Schieck, A. (2008): Internationale Logistik. S. 177.<br />

206 Vgl. http://www.logistikbranche.net/verkehrstraeger/seeschifffahrt.html, vom 03.03.2010.<br />

207 Vgl. EV. (2008): Jahresbericht 2008. S. 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!