27.02.2013 Aufrufe

Untersuchungen zu familiären und rassespezifischen ...

Untersuchungen zu familiären und rassespezifischen ...

Untersuchungen zu familiären und rassespezifischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Familiärer hypophysärer Hyperadrenokrtizismus beim Rauhaardackel 47<br />

GLDH <strong>und</strong> AP, Blutkonzentrationen von Harnstoff <strong>und</strong> Kreatinin sowie die Werte der<br />

Blutgase, des Säure-Base-Haushaltes <strong>und</strong> der Blutelektrolyte bestimmt. H<strong>und</strong> B<br />

konnte vor der Euthanasie adspektorisch <strong>und</strong> palpatorisch allgemein untersucht<br />

werden. Die Untersuchung im Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche<br />

Hochschule Hannover umfasste die Erhebung morphologischer <strong>und</strong> histologischer<br />

Veränderungen von H<strong>und</strong> A <strong>und</strong> B. Auch der Vater dieser H<strong>und</strong>e wurde<br />

adspektorisch <strong>und</strong> palpatorisch untersucht. Die Mutter wurde pathomorphologisch<br />

untersucht.<br />

Im Rahmen der Sektion konnten von H<strong>und</strong> B in RNAlater konservierte Proben <strong>zu</strong>r<br />

Isolierung der mRNA aus verschiedenen Organen, darunter der Leber, entnommen<br />

werden, um die Expressionshöhe des caninen MDR1-Gens (multidrug resistance<br />

oder ABCB1, ATP-binding Cassette, subfamily B member 1; GenBank<br />

NM_001003215) im Lebergewebe <strong>zu</strong> bestimmen.<br />

Aus der Leber von H<strong>und</strong> B wurde die mRNA mittels des RNeasy 96 Universal Tissue<br />

Kits (Qiagen, Hilden) gemäß den Herstellerangaben isoliert. Die Umschreibung in<br />

cDNA erfolgte unter Benut<strong>zu</strong>ng der SuperScript III Reverse Transkriptase<br />

(Invitrogen, Karlsruhe), eines Oligo-dT Primers <strong>und</strong> 10 µl der isolierten RNA in einem<br />

20 µl Reaktionsansatz. Zur Quantifizierung des MDR1 Gentranskriptes wurde eine<br />

PCR (polymerase chain reaction) mit dem in Exon 12 liegenden Vorwärtsprimer 5’-<br />

GAC CGT GCA GCT GAT GCA-3’ <strong>und</strong> dem in Exon 13 liegendem Rückwärtsprimer<br />

5’-GGT CCT AAT GTC CTG TCC ATC AA-3’ <strong>zu</strong>r Amplifikation eines 79 bp großen<br />

PCR-Produktes mit einer an der Grenze von Exon 12 <strong>zu</strong> Exon 13 liegenden VIC-<br />

markierten TaqMan MBG (minor groove binding)-Sonde durchgeführt. Als endogene<br />

Kontrolle wurde das canine Haushaltsgen GAPDH (Glyceraldehyd-3-Phosphat-<br />

Dehydrogenase) herangezogen. Mit dem Vorwärtsprimer 5’-GGC ACA GTC AAG<br />

GCT GAG AAC-3’ in Exon 4 <strong>und</strong> dem Rückwärtsprimer 5’-TCC AGG AGC GAG<br />

ATC-3’ in Exon 5 wurde ein 101 bp großes Produkt mit einer im Grenzbereich von<br />

Exon 4 <strong>zu</strong> Exon 5 liegenden FAM-markierten TaqMan MGB-Sonde gemäß der<br />

caninen mRNA-Referenzsequenz (GenBank NM_001003142) amplifiziert. Die<br />

anschließende quantitative RT-PCR wurde mit dem ABI 7300 Sequence Detection<br />

System (Applied Biosystems) in einem 20 µl Reaktionsansatz mit dem SensiMix DNA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!