04.03.2013 Aufrufe

Pharmakologischer Demonstrationskurs

Pharmakologischer Demonstrationskurs

Pharmakologischer Demonstrationskurs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Physiologische Funktionen des RAAS<br />

• Um eine optimale Perfusion der Nieren zu gewährleisten sind diese zusätzlich mit einem Regulationsmechanismus<br />

versehen. Das Zentrum der Regulation bildet der sogenannte juxtaglomeruläre<br />

Apparat, der durch einen Kontakt des distalen Tubulus mit dem Vas afferens am Glomerulus<br />

zustandekommt.<br />

• Kommt es zu einem Abfall des renalen Perfusiondruckes,<br />

einem Abfallen der Natriumkonzentrationen oder einem<br />

erhöhten Sympathikustonus, so kommt es zur Renininkretion<br />

aus juxtaglomerulären Zellen.<br />

• Renin selbst besitzt proteolytische Aktivität und setzt aus Angiotensinogen Angiotensin I frei. Angiotensin<br />

I wird anschließend durch das Angiotensin-Converting-Enzyme, kurz ACE, in<br />

Angiotensin II umgewandelt, das physiologische Wirkung entfaltet.<br />

• Neben geringen Mengen im Blut ist ACE ein größtenteils ortständiges Enzym, das an der luminalen<br />

Seite des Gefäßendothels lokalisiert ist. Man findet es in allen Geweben, vorallem aber in der<br />

Lunge, wo alles Blut vorbeikommt. Der historisch bedingte Name ACE suggeriert eine Spezifität,<br />

die, wie man später herausfand, nicht gegeben ist. Besser wäre die Bezeichnung Dipeptidylcarboxypeptidase,<br />

da ACE von vielen Substraten mit geringer Spezifität ein carboxyterminales Dipeptid<br />

abspaltet. Die weitere Abspaltung eines Dipeptids von Angiotensin II liefert Angiotensin III,<br />

das weniger stark wirksam ist.<br />

• Seine Wirkung entfalten Angiotensin II und III über sogenannte Angiotensin-Rezeptoren, bei<br />

denen zwei Subtypen unterschieden werden. Während die physiologischen Effekte auf eine Interaktion<br />

mit AT1-Rezeptoren zurückzuführen sind, ist über die AT2-Rezeptoren bislang wenig bekannt.<br />

• Wirkungen von Angiotensin II und III<br />

• AT1-rezeptorvermittelt<br />

• Während eine Vasokonstriktion im arteriellen Strombett den peripheren Gefäßwiderstand und<br />

damit den Blutdruck steigert führt ein erhöhter Gefäßtonus im venösen Bereich zu einem größeren<br />

Blutangebot an das Herz, infolgedessen das Herzminutenvolumen und damit ebenfalls der<br />

Blutdruck steigt. Angiotensin II und III führen ferner über eine Sympathikusstimulation zur<br />

Blutdrucksteigerung.<br />

© Paul Wilhelm Elsinghorst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!