15.05.2013 Aufrufe

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ven. S. Dhammika THE BROKEN BUDDHA Seite 11 von 97<br />

rasch vom tibetischen Buddhismus verdrängt wurde. Heute steht der <strong>The</strong>ravâda im Westen weit<br />

abgeschlagen an dritter Stelle noch vor dem tibetischen Buddhismus und dem Zen.<br />

2. Mönche und Laien<br />

Schon sehr früh schloss der <strong>The</strong>ravâda die Laien von der Möglichkeit aus, Nibbâna zu ver-<br />

wirklichen – zwar nicht offiziell per Dekret, aber in Form eines ungeschriebenen Gesetzes. Wie der<br />

Name schon impliziert, bezieht sich der <strong>The</strong>ravâda hauptsächlich nur auf ältere Mönche zu, nicht<br />

auf Laien und schon gar nicht auf Nonnen oder weibliche Laien. Zur Zeit des Milindapaìha (1.<br />

Jh.. u. Z.) war es orthodoxe Lehrauffassung geworden, dass wenn das seltene Ereignis stattfindet,<br />

dass ein Laie erwacht, er am selben Tag noch Mönch werden oder sterben muss. Auch Thanissaro<br />

deutet an, dass es für einen Laien unmöglich ist, zu erwachen. Er sagt: „(Wir) sollten bemerken,<br />

dass der Dhamma nur in Verbindung mit dem Vinaya funktioniert. Man wird das angestrebte Ziel<br />

nur mit beiden erreichen. In der <strong>The</strong>orie mögen sie getrennt sein, aber in der Person, die beides<br />

praktiziert, verschmelzen beide als entwickelte Qualitäten im Geist und Charakter …“ Für das<br />

Erwachen ist der Vinaya ein wesentlicher Faktor, und weil Laien den Vinaya nicht praktizieren,<br />

können sie nicht erwachen. Das scheint nicht gerade gut mit dem übereinzustimmen, was der<br />

<strong>Buddha</strong> lehrte, aber der <strong>Buddha</strong> war eben kein <strong>The</strong>ravâdin. In den Sutten werden viele Laien er-<br />

wähnt, die erwachten. Weiterhin wird uns erzählt, dass der Vinaya in den ersten 20 Jahren der<br />

Lehrtätigkeit des <strong>Buddha</strong> noch nicht existiert hat. Wenn Thanissaros Aussagen stimmen würden,<br />

dann müsste man sich wohl fragen, wie die vielen Erwachten dieser Zeit es ohne Vinaya geschafft<br />

haben? Ganz abgesehen von den vielen großen tibetischen, Ch’an- und Zen-Meistern, die den Vi-<br />

naya oder wenigstens nicht den Vinaya des <strong>The</strong>ravâda praktiziert haben. Thanissaros Aussagen<br />

zufolge, müssten sie alle von der Möglichkeit des Erwachens ausgeschlossen sein. Und was ist mit<br />

Bhaddalis interessanter Beobachtung, dass es mehr Erwachte gab, als noch kein Vinaya existierte?<br />

(M,I,444).<br />

Der <strong>Buddha</strong> gab während seiner Lehrzeit viele, wenn auch nicht alle Anweisungen an Aske-<br />

ten. Viele der Dinge, die er lehrte, sind für jeden spirituell Suchenden relevant und eine bedeuten-<br />

de Zahl von Lehrreden richtet sich an die Laien. Aber schon sehr früh beanspruchten die Mönche<br />

das Recht zu lehren für sich, und sie bestimmten auch, was und wem gelehrt wurde. Die Situation<br />

war im Mahâyâna anders, wo Laien immer eine gewisse Bedeutung besaßen. Der chinesische<br />

Mönch Hiuen Tsang hielt sich im 7. Jh. in Indien auf, um bei dem Laienlehrer Jayasena Philoso-<br />

phie und Meditation zu studieren. Jayasena war einer der am meist verehrten Lehrer seiner Zeit.<br />

Einige der großen Ch’an-Meister und tibetischen Lehrer waren Laien. Bis zum Ende des 19. Jh..<br />

sind nach meiner Kenntnis keine Laien-Dhamma- oder Meditationslehrer im <strong>The</strong>ravâda in Er-<br />

scheinung getreten. Wenn Mönche den Dhamma monopolisieren, ist es nur zu verständlich, dass<br />

sie Aspekte betonen, die für sie von Interesse sind. Sie tendieren auch dazu, nur bestimmte Lehr-<br />

aussagen hervorzuheben, die ihre Stellung gegenüber der Gemeinschaft der Laien so angenehm wie<br />

möglich machen. Es ist heute nichts Außergewöhnliches, wenn man Leute sagen hört, dass es die<br />

einzige Pflicht der Laien ist, sich um die Mönche zu kümmern, und die Pflicht der Mönche, den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!