15.05.2013 Aufrufe

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ven. S. Dhammika THE BROKEN BUDDHA Seite 9 von 97<br />

<strong>The</strong>ravâdins bemerkenswert kreativ werden. Nur, wenn es um etwas geht, das praktisch, positiv<br />

oder irgendwo außerhalb ihres selbst gewählten und eng begrenzten Wirkungsfeldes liegt, fehlen<br />

ihnen scheinbar die Worte. Ich werden später noch andere Beispiele geben.<br />

In den ersten Jahrhunderten nach <strong>Buddha</strong>s Parinibbâna entwickelten sich unterschiedliche<br />

Lehren, die Gegenstand von scheinbar relativ unbedeutenden kritischen Diskussionen waren. Dif-<br />

ferenzen in Bezug auf die Vinaya-Praxis führten zu einer Uneinigkeit innerhalb des Sangha, es ist<br />

aber unwahrscheinlich, dass die auf die Lehre bezogenen Differenzen ernst genug waren, um die<br />

verschiedenen Gruppen dazu zu bringen, sich als eigenständig abzugrenzen. Der maurische Erobe-<br />

rer Asoka konvertierte gegen 270 v. u. Z. zum Buddhismus, was nach dem Erwachen des <strong>Buddha</strong><br />

vielleicht eines der wichtigsten Ereignisse innerhalb dieser Religion war. Es scheint, dass in be-<br />

stimmten Kreisen zu dieser Zeit, die soziale Bedeutung vieler Lehren des <strong>Buddha</strong> nicht nur disku-<br />

tiert, sondern auch angewandt wurden. Asoka war ein Mensch, der sich genauso ernsthaft mit<br />

seinem eigenen spirituellen Wohlergehen, als mit dem seiner Untertanen beschäftigte. Er unter-<br />

stützte den mönchischen Sangha großzügig und gleichzeitig tat er viel, um den Dhamma auch im<br />

sozialen Bereich anzuwenden. Wie viele Laiennachfolger dieser Zeit war auch er ein versierter<br />

Kenner der Suttas, davon zeugen viele der Aussprüche und Phrasen, die in seinen Edikten erschei-<br />

nen. Asoka rief eine große Versammlung des mönchischen Sangha ein und, obwohl Einzelheiten<br />

nur dürftig überliefert sind, so scheint es, als hätte man dabei auch undisziplinierte Mönche ausge-<br />

schlossen, den Dhamma kodifiziert und Missionen durch ganz Indien und in verschiedene Teile<br />

Asiens geschickt, um die Religion zu verbreiten. Die erfolgreichste Mission war die nach Sri Lanka,<br />

welche von Asokas Sohn geleitet wurde. Der Buddhismus wurde damals als Staatsreligion über-<br />

nommen und die ganze Insel wurde nach und nach buddhistisch. Natürlich wurden einige Prakti-<br />

ken modifiziert, um sie den lokalen Bedingungen anzupassen, und als die singhalesischen Mönche<br />

begannen, den Dhamma zu studieren, interpretierten sie ihn nach ihrer eigenen Auffassung und auf<br />

Grund ihrer eigenen Erfahrungen. Die Politik war ein weiterer Einflussfaktor. Sobald nun eine<br />

„offizielle“ Interpretation auftauchte, der sehr schnell der Name <strong>The</strong>ravâda gegeben wurde, wurde<br />

sie vom Staat gefördert – während andere Interpretationen nicht unterstützt oder sogar verfolgt<br />

wurden. Schon von früh an wurde in Sri Lanka der Meditationspraxis wenig Bedeutung beigemes-<br />

sen. Zu Beginn unserer Zeit beschlossen die führenden Mönche, der Bewahrung des Dhamma<br />

gegenüber seiner Praxis den Vorrang zu geben. Die untergeordnete Stellung der Meditation findet<br />

u. a. in den Kommentaren Ausdruck, wo gesagt wird, „Es geht nicht um Verwirklichung oder Pra-<br />

xis – um die Kontinuität der Lehre zu gewährleisten, ist nur das Lernen ausschlaggebend. Wenn<br />

ein Weiser den Tipitaka studiert, dann tut er beides. Wenn das Lernen andauert, ist der Sâsana<br />

gesichert.“ An anderer Stelle heißt es, „Auch wenn 100 000 Mönche meditieren, so wird der Acht-<br />

fache Pfad ohne Studium nicht verwirklicht werden.“ Das bedeutet nicht, dass es niemals meditie-<br />

rende Mönche gab, aber ihre Anzahl war verschwindend klein und ihr Einfluss auf die Entwick-<br />

lung des <strong>The</strong>ravâda war äußerst gering. Es ist kaum überraschend, dass bei der gewaltigen Menge<br />

Literatur von Sri Lanka, die bis in die heutige Zeit erhalten blieb, keine Meditationsanweisungen<br />

oder Arbeiten zum <strong>The</strong>ma Meditation darunter sind. Es scheint auch, dass die Entwicklungen des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!