15.05.2013 Aufrufe

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ven. S. Dhammika THE BROKEN BUDDHA Seite 83 von 97<br />

vor Mitgefühl zu strahlen. Tatsächlich war es ihr Mitgefühl, das nicht nur sie, sondern auch das<br />

Leben Tausender verändert hat. Sie ist der lebende Beweis dafür, dass soziales Engagement weder<br />

für die Meditation noch der spirituellen Entwicklung ein Hindernis ist. Ich habe Hinatiyana<br />

Dhammaloka in den letzten vier Jahren vor seinem Tod 1981 sehr genau gekannt und wahrschein-<br />

lich war er der spirituell fortgeschrittenste Mönch aus Sri Lanka, dem ich je begegnet bin. Durch<br />

seine Reife, Weisheit und Egolosigkeit war er eins der seltenen Beispiele von Mettâ-cetovimutthi<br />

[eines durch liebevolle Freundlichkeit Gemütserlösten]. Seine Arbeit für die Gramasamvaradhana-<br />

Bewegung in den 30er Jahren und sein soziales Engagement in späteren Jahren waren kein Hin-<br />

dernis sondern diente als Basis für seine später sehr deutlich erkennbare spirituelle Entwicklung.<br />

Aber die meisten <strong>The</strong>ravâdins verstehen das einfach nicht! Weil es ihnen an Vorstellungskraft fehlt,<br />

reduzieren sie Meditation nur auf das Sitzen mit gekreuzten Beinen, Liebe auf eine rein mentalen<br />

Übung, die nur dem Übenden zu Gute kommt, und Großzügigkeit auf das Verwöhnen von Mön-<br />

chen.<br />

28. Der Verlust von Liebe<br />

Das Buch Love and Sympathy in <strong>The</strong>ravâda Buddhism von H. B. Aronson fasst fast alle Stellen<br />

des Pâli-Kanons und seiner Kommentare zusammen, die <strong>The</strong>men wie Liebe, Erbarmen, Mitgefühl,<br />

Sympathie und Freundlichkeit erwähnen. Es ist ein gründlich recherchiertes und umfassendes<br />

Buch, das auf interessante Weise zeigt, wie ungenügend das Verständnis von Liebe innerhalb des<br />

<strong>The</strong>ravâda ist. Eine der bedeutsameren Lehrreden des <strong>Buddha</strong> zum <strong>The</strong>ma Liebe, die wichtige<br />

Folgen ihrer praktischen Anwendung beschreibt, ist das Desaka-Sutta 19 . Darin sagt er: „Mönche,<br />

jemand, der sich selbst beschützt, beschützt auch andere und wer andere beschützt, beschützt sich<br />

selbst. Wie aber beschützt man sich selbst, indem man andere beschützt? Durch regelmäßig prakti-<br />

zierte Meditation. Und wie beschützt der, der andere beschützt, sich selbst? Durch Geduld, Fried-<br />

fertigkeit, Liebe und Fürsorge“ (S. V. 169). Wenn es je eine Aussage des <strong>Buddha</strong> gab, die es wert<br />

ist, sorgfältig durchdacht zu werden, die so eindeutig auf die Auswirkungen hinweist, die es zu<br />

erforschen und anzuwenden gilt, dann ist es sicherlich diese. In seinen Kommentar zu diesem Sutta<br />

versteht <strong>Buddha</strong>ghosa jedoch die Redewendung „andere beschützen“ nur als das Erreichen der<br />

ersten drei Jhânas [meditativen Versenkungsstufen] für einen selbst. Darüber hinaus hat er nichts<br />

weiter zu sagen. Wie wir bereits oben gesehen haben, lobt der <strong>Buddha</strong> im Mahâparinibbâna-Sutta<br />

Ânanda für seine „Liebe, die er durch den Körper zum Ausdruck bringt.“ Wieder ist es interessant<br />

zu sehen, wie der große <strong>Buddha</strong>ghosa diese Redewendung versteht. Seine Definition von liebevol-<br />

len Aktivitäten lautet: „Liebevolle körperliche Aktivitäten sind körperliche Aktivitäten, welche mit<br />

einem liebevollen Geist ausgeführt werden … Diese sind in den Texten für die Mönche vorge-<br />

schrieben, aber die Laien-Nachfolger können sie genauso praktizieren. Wenn Mönche durch einen<br />

liebevollen Geist motiviert das angemessene Betragen zeigen, wird das ihre liebevolle körperliche<br />

Aktivität genannt. Wenn die Laien-Nachfolger zum Reliquien-Schrein oder zum Bodhi-Baum ge-<br />

19 Korrekterweise beschreibt Nyanaponika das Desaka-Sutta als „wie ein vergrabener Schatz versteckt, unbekannt<br />

und ungenutzt.“ Ein weiteres Beispiel dafür, wie wirklich wichtige Lehrreden des <strong>Buddha</strong> vom <strong>The</strong>ravâda<br />

ignoriert werden!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!