15.05.2013 Aufrufe

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ven. S. Dhammika THE BROKEN BUDDHA Seite 19 von 97<br />

sähen sich gezwungen, beim nächsten Verstoß ihres Sohnes ihn zu erschießen. Aus Angst und weil<br />

er auf diese Weise außerhalb der Schusslinie war, bis Gras über die Sache gewachsen war, floh er in<br />

ein Kloster und wurde Mönch. In Thailand betrachten Kriminelle manchmal die gelbe Robe als<br />

bequeme Möglichkeit, sich vor der Polizei zu verstecken. In diesem Fall hatte der Mönch Glück,<br />

weil sein vorgesetzter Abt sehr geschickt und mitfühlend war. Er trug ihm auf, sich um die jünge-<br />

ren Mönche zu kümmern. Er mochte die Rolle des älteren Bruders für diese Jungen und zeigte<br />

Verantwortung, was seinen Charakter reifen ließ. Er freundete sich mit dem Leben im Kloster an<br />

und, durch seinen Abt ermutigt, begann er den Dhamma zu studieren, bekam Interesse an der Me-<br />

ditation und nach 20 Jahren war er immer noch Mönch und sogar ein guter. Im Allgemeinen muss<br />

man sagen, dass die unterschiedlichen zwielichtigen Typen, die im Sangha enden, meist so bleiben,<br />

wie sie sind. Ein scharfsinnigerer Abt wird den Lebenslauf des Aspiranten überprüfen und ihn viel-<br />

leicht fragen, ob er noch warten kann. So kann er ihn beobachten, prüfen und sehen, ob er sich als<br />

Mönch eignet. Im Übrigen schlägt der Vinaya genau das vor – ein weiteres Beispiel für eine nützli-<br />

che Regel, die aus Tradition ignoriert wird. Jeder über 20, der Mönch werden will, bekommt ge-<br />

wöhnlich eine Novizen-Ordination und anschließend sofort die volle Ordination. Und wie mit<br />

vielem anderen im <strong>The</strong>ravâda, wird auch hierbei mehr Wert auf den Ablauf der Prozedur gelegt,<br />

als auf den Sinn, der dahinter steht. Wie die Einheimischen, kann auch ein Westler ein <strong>The</strong>ravâda-<br />

Kloster in Asien aufsuchen und sich umgehend ordinieren lassen. In Übereinstimmung mit dem<br />

Vinaya wird er gefragt, ob er ein Mensch ist, ob er ein Mann ist, etc. Aber ihm werden nicht Fra-<br />

gen gestellt, die intelligente Leute als wirklich relevant erachten könnten, wie z. B.: „Hast du Vor-<br />

strafen?“, „Hast du psychische Probleme?“, „Kannst du lesen und schreiben?“, „Ist es wirklich das,<br />

was du willst?“ Erstaunlicherweise wird er nicht einmal gefragt, ob er Buddhist ist! Wo sonst in der<br />

Welt ist es möglich, Ordensmensch in einer Religion zu werden, ohne Kenntnisse über diese Reli-<br />

gion zu haben?<br />

Der ursprüngliche Zweck des Sangha war, optimale Vorraussetzungen für das Verwirklichen<br />

von Nibbâna zu schaffen und Menschen auszubilden, die fähig sind, den Dhamma zu verbreiten.<br />

Diese noblen Ziele sind wenigstens im <strong>The</strong>ravâda seit sehr langem in Vergessenheit geraten. In Sri<br />

Lanka ist der Glaube weit verbreitet, dass es nicht mehr möglich ist, zu erwachen, ein Glaube, der<br />

den unbewussten Zweifel der Bevölkerung an der Güte des Sangha zum Ausdruck bringt. Ich nahm<br />

einmal an einem Vortrag des berühmten Narada <strong>The</strong>ra von Vajararama in Colombo teil, bei der er<br />

diesen Glauben bestätigte. Die Situation in Thailand und Kambodscha ist fast das genaue Gegen-<br />

teil, aber die populäre Vorstellung von dem, was das Erwachen auszeichnet, ist dort eher kurios.<br />

Jeder schmuddelige alte Laung po, dem man nachsagt, er könne eine Gewinn-Nummer in der Lot-<br />

terie vorhersagen, oder „Wunder“ vollbringen, wird vom Volk als Arahat betrachtet. Verbindet<br />

man nun solche Vorstellungen mit den altmodischen und sogar kontraproduktiven Praktiken und<br />

der Struktur des Sangha, verwundert es nicht, dass er so wenig große Meister hervorbringt. Man<br />

begegnet guten Gelehrten im Sangha, ernsthaft Praktizierenden oder einfach anständigen Men-<br />

schen, aber inspirierende Individuen, geschweige denn Arahats oder Sotâpannas, davon gibt es<br />

herzlich wenige. Mein alter Freund und Mentor, P. C. Fernando sagte immer, „Der Sangha ist wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!