15.05.2013 Aufrufe

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ven. S. Dhammika THE BROKEN BUDDHA Seite 84 von 97<br />

hen, um diese zu verehren, wenn sie darüber hinaus Mönche einladen, Mönche treffen, die zum<br />

Sammeln der Almosen in das Dorf kommen, ihnen ihre Bettelschale abnehmen, ihnen einen Sitz<br />

anbieten oder sie begleiten usw., dann wird das liebevolle körperliche Aktivität genannt.“ So sehen<br />

wir, dass <strong>Buddha</strong>ghosa zufolge der einzige Weg, wie ein Laien-Nachfolger Liebe durch den Körper<br />

zum Ausdruck bringen kann, darin besteht, ein altes Knochenfragment oder einen Baum zu vereh-<br />

ren, und natürlich, Mönchen zu dienen. Der beste Weg für Mönche, um Liebe durch Aktivität<br />

auszudrücken, ist seiner Meinung nach, den Vinaya-Regeln akribisch zu folgen. Nach 2000 jähriger<br />

Beschäftigung mit den Worten <strong>Buddha</strong>s, ihrer Kontemplation, ihrer Analyse und ihrem sorgfälti-<br />

gen Durchdenken, ist das das Beste, was der <strong>The</strong>ravâda zustande gebracht hat. In der Tat zeichnet<br />

dies ein bedauerliches Bild und hat viel dazu beigetragen, dass echte Liebe und echtes Mitgefühl<br />

für den <strong>The</strong>ravâda so uncharakteristisch sind.<br />

In der Mitte seines Buches (S. 64) bemerkt Aronson, dass trotz aller Verweise auf Liebe und<br />

Mitgefühl in seinem Studienmaterial nirgends erwähnt wird, wie man etwas macht, das von den<br />

meisten Menschen für wohltätig gehalten wird. Er bemüht sich, diese Lücke zu beleuchten und<br />

sagt: „Man sollte annehmen, dass die Kultivierung der Brahmavihâras einen Einfluss auf die Natur<br />

und die Entfaltungsmöglichkeiten der manifesten mitmenschlichen Aktivitäten des Meditierenden<br />

hat. Ein Praktizierender, der konzentriert universelle Liebe oder Mitgefühl entwickelt, wird da-<br />

durch stark motiviert sein, vielen Individuen ohne Ausnahme zu helfen.“ Aber kann man das wirk-<br />

lich voraussetzen? Die Kommentare tun das sicherlich nicht – über tausende von Seiten erwähnen<br />

sie dies nicht, ja deuten es nicht einmal implizit an. Stattdessen gibt es lange Definitionen von<br />

Mettâ und Karuòâ, komplexe Diskussionen darüber, welche Stufen der Jhânas diese ermöglichen<br />

und detaillierte Instruktionen über die richtige Praxis der Metta-Meditation. Es gibt zahlreiche<br />

Verweise darauf, wie man Mönche richtig bedient, ihnen Nahrung bringt, sie richtig verehrt und<br />

natürlich gibt es erbauliche Geschichten über Laien-Nachfolger, die ihre Kinder als Sklaven ver-<br />

kauften, um von dem Erlös Geschenke für die Mönche zu kaufen. Aber auch Aronson kann an<br />

keiner Stelle in den mehr als 4000 Seiten der Kommentarliteratur des <strong>The</strong>ravâda etwas über Gast-<br />

freundschaft gegenüber Fremden, Essenspenden an Hungrige, den Schutz von Witwen und Wai-<br />

sen, die Pflege von Kranken, das Trösten von Trauernden usw. finden, welches als Beispiel für<br />

Liebe, Mitgefühl oder Freundlichkeit dienen könnte.<br />

Dies alles stammt aus dem 5. Jahrhundert u. Z. Sicher hat sich seit dem die <strong>The</strong>orie und Pra-<br />

xis des <strong>The</strong>ravâda ein bisschen [weiter-] entwickelt. Werfen wir also einen Blick auf das Brahma-<br />

vihâra Dhamma, eine moderne Abhandlung über Liebe und Mitgefühl von Mahasi Sayadaw, dem<br />

wahrscheinlich berühmtesten und einflussreichsten <strong>The</strong>ravâda-Meditationslehrer des letzten Jahr-<br />

hunderts. Nirgendwo in seiner langen Abhandlung deutet der Autor darauf hin, dass das freundli-<br />

che Handeln einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Liebe und Mitgefühl haben könnte<br />

und nur an zwei Stellen deutet er an, dass praktische mitmenschliche Hilfe ein Ausdruck von Liebe<br />

oder Mitgefühl sein könnte. So lobt er an der einen Stelle einen ihm bekannten Burmesen, der<br />

gewöhnlich streunende Hunde fütterte und an der zweiten Stelle, auf Seite 191, erörtert er kurz<br />

die Pflege von Kranken. Wiederum folgt darauf ein langes Kapitel, in dem der Leser gewarnt wird,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!