15.05.2013 Aufrufe

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ven. S. Dhammika THE BROKEN BUDDHA Seite 89 von 97<br />

Heimatland 20 . Westler sind willkommen, sofern ihre Anzahl gering ist und sie nicht über die Ange-<br />

legenheiten des Tempels bestimmen wollen.<br />

Es existieren jedoch drei <strong>The</strong>ravâda-Organisationen außerhalb Asiens, die eine bemerkens-<br />

werte Anzahl von Interessenten angezogen haben und von denen man sagen kann, dass sie ein<br />

nationales und sogar internationales Profil besitzen. Es kann sehr lehrreich sein, diese Gruppen<br />

einmal genauer unter die Lupe zu nehmen, um zu sehen, was der Schlüssel für ihren für den <strong>The</strong>-<br />

ravâda sehr untypischen Erfolg ist. Die größte und am meisten verbreitete dieser Organisationen<br />

im Westen ist heute die von S. N. Goenka gegründete. Auch wenn Goenka immer wieder betont,<br />

dass er weder <strong>The</strong>ravâda noch Buddhismus lehrt, existieren Gründe, die ganz klar für eine typische<br />

<strong>The</strong>ravâda-Bewegung sprechen, und als solche werde ich sie behandeln. Sie ist z. B. stark sektiere-<br />

risch, und spalterisch Die von ihr gelehrte Meditation stellt Techniken in den Mittelpunkt und<br />

basiert auf dem Abhidhamma. Sie vereinigt primitiven Aberglauben und pseudo-wissenschaftliche<br />

Konzepte in ihrer Praxis („reine“ Techniken und Orte, Schwingungen, das Erleben individueller<br />

Atome, usw.). In anderen Punkten ist sie <strong>The</strong>ravâda-untypisch – ihre Hauptaktivität ist Meditation,<br />

sie ist durchweg eine Laien-Bewegung, sie besitzt ein ausgeprägtes Sendungsbewusstsein und betei-<br />

ligt sich an einigen sozialen Aktivitäten. Goenka selbst ist eine inspirierende Persönlichkeit, die die<br />

Dynamik und den Pragmatismus eines Geschäftmannes in die Organisation mit einfließen ließ.<br />

Außerdem hat er sich darum gekümmert, Lehrer zu ermutigen und auszubilden, die ihn an seiner<br />

Stelle ersetzen können. Ich glaube, dass diese Faktoren den Erfolg dieser Bewegung erklären und<br />

dass vieles dafür spricht, dass sie nach dem Tode ihres Gründers weiterexistieren wird.<br />

Ab 1977 sind die ersten Schüler des thailändischen Meditationsmeisters Ajahn Chah im Wes-<br />

ten angekommen und seitdem wurden weltweit 13 Klöster errichtet, die eine große Zahl von An-<br />

hängern angezogen haben. In Großbritannien z. B. existieren fast 40 Meditationsgruppen, die die-<br />

ser Bewegung angeschlossen sind. Obwohl sich die Ajahn Chah-Bewegung stark an der fundamen-<br />

talistischen Vinaya-Praxis und der thailändischen Kultur anlehnt und auf Ordinierte zentriert ist,<br />

erscheint der Erfolg der Bewegung überraschend. Dieser Erfolg kann hauptsächlich mit der Zahl<br />

der außergewöhnlich inspirierenden Lehrer erklärt werden, die diese Bewegung bisher hervorge-<br />

bracht hat. Diese Lehrer ziehen durch ihre hohen moralischen Standards und ihre Hingabe viele<br />

Anhänger an, und, weil sie Meditation auf praktische und ansprechende Weise präsentieren. Ihre<br />

Fähigkeit, die extreme Vinaya-Praxis rational darzustellen, konnte auch Menschen besänftigen, die<br />

dieser Praxis normalerweise kritisch gegenüberstehen. Es bleibt aber abzuwarten, ob die Ajahn<br />

Chah-Bewegung langfristig Bestand haben wird. Wenn sie weiterhin in der Lage ist, Kandidaten für<br />

die Mönchs-Ordination zu finden und inspirierende LehrerInnen ausbildet, könnte sie weiter<br />

wachsen. Schafft sie das nicht, könnte eine Folge davon sein, dass sie mehr und mehr auf Thai-<br />

Mönche angewiesen ist und dann allmählich zu einer weiteren ethnisch begrenzten Organisation<br />

degeneriert, die nur die rituellen Bedürfnisse asiatischer Einwanderer im Westen befriedigt.<br />

20 Einige dieser Punkte bespricht Paul David Numrich in Old Wisdom in the New World, 1996.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!