15.05.2013 Aufrufe

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

The Broken Buddha - Buddhistische Gesellschaft Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ven. S. Dhammika THE BROKEN BUDDHA Seite 70 von 97<br />

Leitfaden bezeichnet, das ist es aber ganz klar nicht und war niemals als solches gemeint. Auf der<br />

anderen Seite basiert der vermutlich in Sri Lanka verfasste Vimutthimagga auf Pâli-Quellen und<br />

war von vornherein als praktische Meditationsanleitung gedacht. Die Gelehrten, die der Meinung<br />

sind, dass es sich hierbei um ein Werk aus Sri Lanka handelt, stimmen darin überein, dass es kein<br />

Werk des <strong>The</strong>ravâda, sondern wahrscheinlich eher eins der Abhayagirivasins ist. Nachdem sich der<br />

Buddhismus nach dem 11. Jh. in Tibet fest etabliert hatte, brachte er eine ungewöhnlich große<br />

Menge Literatur über Meditation hervor. Einige dieser Werke sind nicht nur schön geschrieben,<br />

sondern sind auch praktisch und weisen oft auf profunde psychologische und spirituelle Einsichten<br />

hin. Eine gute Anzahl tibetischer Lehrer sind deshalb fähig, eine Vielzahl von Meditationstechni-<br />

ken anzubieten, wissen ihre Vorträge mit interessanten Lösungsmöglichkeiten für Probleme und<br />

Geschichten alter Meister anzureichern und sprechen selbstbewusst über die höheren Aspekte der<br />

Praxis. Ihre generelle Offenheit und Flexibilität bedeutet auch, dass sie der westlichen Psychologie<br />

gegenüber aufgeschlossen sind, und das führt dazu, dass sie die Meditation ein einer Weise präsen-<br />

tieren können, die den Menschen im Westen vertraut ist.<br />

Der Unterschied zwischen <strong>The</strong>ravâda und Tibetischem Buddhismus wird am meisten bei den<br />

Lehrern deutlich. Der durchschnittliche tibetische Mönch ist freundlich, entgegenkommend und<br />

humorvoll. Das beste Beispiel hierfür ist das Oberhaupt der Tibeter, der Dalai Lama. Obwohl er<br />

ein ehemaliges Staatsoberhaupt, ein Senior-Mönch, ein großer und anerkannter Gelehrter und<br />

Träger des Nobel-Preises ist, beschreibt er sich selbst immer nur als „einfachen Mönch“ und tat-<br />

sächlich verhält er sich auch so. Der allgemeine Eindruck, den er macht, ist der eines bescheidenen<br />

und natürlichen Menschen, und er ist keineswegs der einzige tibetische Mönch, der so ist. Ein<br />

derartiges Verhalten hat seinen Ursprung in den Vorstellungen, die der Mahâyâna und die westli-<br />

che Kultur gemeinsam haben, und das hat dem tibetischen Buddhismus im Westen einen klaren<br />

Vorteil verschafft. In beiden Kulturen wird es sehr geschätzt, wenn eine hohe Persönlichkeit sich<br />

bescheiden gibt, und solch Verhalten gilt sogar als Indikator für wichtige spirituelle Qualitäten<br />

dieser Person. Im Westen stammen diese Ideen aus der christlichen Lehre, die Jesus Christus als<br />

Erlöser der Menschheit und gleichzeitig als den bescheidenen Diener derselben beschreibt. Bei den<br />

Tibetern ist hierfür das Bodhisattva-Ideal Grundlage, die Vorstellung, dass man seine eigenen Inte-<br />

ressen zum Wohl der anderen Wesen hintanstellt. Im Kontrast dazu, hängt im <strong>The</strong>ravâda spirituel-<br />

le Virtuosität unauflöslich mit dem sozialen Status und der Förmlichkeit zusammen. Eine Person,<br />

die überlegen ist (spirituell oder anderweitig), muss sich auch überlegen benehmen. Sie sollte im-<br />

mer ein Ausdruck erhabener Gleichgültigkeit auf dem Gesicht tragen, immer zuerst gehen, immer<br />

den Ehrenplatz einnehmen und immer den Eindruck erwecken, dass dies dem eigenen Status ge-<br />

bührt. Würde sie aber die Leute bitten, sich nicht so sehr um Formalitäten zu kümmern, einen<br />

Gruß erwidern, ein Kind in den Arm nehmen oder sich in augenzwinkernder Selbstherabwürdi-<br />

gung ergehen - wie es der Dalai Lama macht - würde dies als ein Zeichen von Flachheit angesehen.<br />

So geben sich <strong>The</strong>ravâda-Mönche gewöhnlich als steif und reserviert, was die Westler unsympa-<br />

thisch finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!