15.06.2013 Aufrufe

DIE ZEIT 39/2012 - ElectronicsAndBooks

DIE ZEIT 39/2012 - ElectronicsAndBooks

DIE ZEIT 39/2012 - ElectronicsAndBooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

GRAFIK<br />

1. Pflücken Welken 3. Fixieren 4. Rollen 5. Fermentieren 6. Trocknen 7. Sortieren<br />

Grüntee Schwarztee<br />

20. September <strong>2012</strong><br />

<strong>DIE</strong> <strong>ZEIT</strong> N o <strong>39</strong><br />

It’s Tea<br />

Time!<br />

Über 50 000 Tonnen Tee gießen die Deutschen jährlich auf.<br />

Aber nur ein Drittel davon, nämlich Schwarz- und Grüntee,<br />

ist »echter Tee«, hergestellt aus den Blättern des Teestrauchs<br />

Tee-Bräuche<br />

Andere Länder, andere Tee-Sitten<br />

Ostfriesland: ein Stück Kandis in die<br />

Tasse, Tee einschenken, Sahne dazugeben<br />

– und bloß nicht umrühren! So genießt<br />

man drei Tee-Geschmäcker.<br />

Russland: Auf dem Samowar steht<br />

eine kleine Kanne mit konzentriertem<br />

Tee. Der kommt ins Glas und wird<br />

mit heißem Wasser aufgefüllt.<br />

Indien: Der Tee wird mit kochender<br />

Milch aufgebrüht und mit Zimt,<br />

Nelken und Kardamom gewürzt –<br />

fertig ist der »Chai«.<br />

England: Beim typisch britischen<br />

Five o’Clock Tea kommt zuerst<br />

Milch in die Tasse, dann der Tee.<br />

Am Schluss wird gesüßt.<br />

Japan: Bei der Teezeremonie wird<br />

grüner Pulvertee in einer Schale mit<br />

heißem Wasser aufgegossen.<br />

Alle trinken aus derselben Teeschale.<br />

Die Tee-Herstellung<br />

Grüner und schwarzer Tee entstehen aus den gleichen Teeblättern<br />

Für bestimmte Sorten gilt<br />

die Regel: »Two Leaves and<br />

a Bud« – nur die zwei<br />

obersten Blätter eines<br />

Triebs und die Knospe<br />

dürfen gepflückt werden.<br />

2.<br />

Die Blätter werden auf<br />

langen Gestellen aus gebreitet<br />

und welken in der Sonne bis<br />

zu 20 Stunden lang. So sinkt<br />

der Wasseranteil auf 60 bis<br />

65 Prozent.<br />

2<br />

Um die Fermentierung des<br />

grünen Tees zu vermeiden,<br />

müssen Enzyme im Blatt<br />

zerstört werden. Dazu<br />

werden die gewelkten<br />

Teeblätter kurz erhitzt.<br />

Schwarz vorne<br />

Die beliebtesten Teesorten<br />

der Deutschen<br />

(Marktanteile in Prozent)<br />

19,2 %<br />

Aromatisierte Kräuter-<br />

und Früchteteemischungen<br />

Bekannte Vertreter:<br />

Waldfrüchtetee, Pina-<br />

Colada, Gute-Nacht-Tee<br />

Zutaten: Kräuter, Früchte,<br />

Gewürze sowie Aroma-Öle<br />

oder Aroma-Granulate<br />

Zubereitung:<br />

nach Belieben ziehen lassen<br />

Anteil des exportierten Tees<br />

Gesamtproduktion<br />

in tausend Tonnen<br />

in Prozent<br />

1 China 1376 22,2<br />

2 Indien 973 21,0<br />

3 Kenia 314 105,6*<br />

4 Sri Lanka 290 99,5<br />

5 Türkei 199 1,1<br />

6 Vietnam 186 44,4<br />

7 Iran 166 6,5<br />

8 Indonesien 146 63,0<br />

9 Japan 86 2,7<br />

10 Argentinien 72 97,4<br />

*importierter Tee wird weiterverarbeitet<br />

10<br />

1<br />

Tee-Länder<br />

Zwei schwere Metallplatten<br />

drehen gegeneinander. Die<br />

Blätter werden dazwischen<br />

bis zu einer Stunde lang<br />

gerollt. Dabei brechen die<br />

Zellen in den Blättern auf.<br />

5<br />

3<br />

Schwarztee<br />

Die wichtigsten<br />

Teeproduzenten der Welt<br />

Bekannte Vertreter:<br />

kräftiger Assam, vielseitiger<br />

Darjeeling oder Ceylon-Tee<br />

Zutaten: fermentierte<br />

Blätter des Teestrauchs<br />

Zubereitung:<br />

maximal fünf Minuten<br />

ziehen lassen<br />

7<br />

2<br />

4<br />

6<br />

1<br />

8<br />

9<br />

26%<br />

Im ausgequetschten Zellsaft<br />

sind Enzyme, die nun mit<br />

dem Sauerstoff aus der Luft<br />

reagieren. Nach einigen<br />

Stunden hat der schwarze<br />

Tee sein typisches Aroma.<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

In bis zu 95 Grad heißer<br />

Luft werden die Blätter<br />

getrocknet. Die Fermentation<br />

des Schwarztees<br />

stoppt, die Restfeuchte<br />

beträgt etwa fünf Prozent.<br />

10,8 %<br />

Pfefferminztee<br />

Zutaten: Blätter der Pflanze<br />

Mentha piperita<br />

Zubereitung: Beutel wenige<br />

Minuten, frische Blätter<br />

zehn Minuten ziehen lassen<br />

10,1 %<br />

Beuteltee<br />

40 %<br />

loser Tee<br />

60 %<br />

8,0 %<br />

7,7 %<br />

7,3 %<br />

Nicht aromatisierte<br />

Mischungen<br />

Grüntee<br />

Kamillentee<br />

Fencheltee<br />

Die Blätter werden mechanisch<br />

nach Größe sortiert,<br />

zum Beispiel Blatt (große<br />

Blätter), Broken (kleine<br />

Blätter), Fanning (kleinste<br />

Blattteile für Teebeutel).<br />

N<br />

171<br />

o<br />

THEMA:<br />

TEE<br />

Die Themen der<br />

letzten Grafiken:<br />

170<br />

Facebook<br />

169<br />

Kompost<br />

168<br />

Neil Armstrong<br />

Weitere Grafiken<br />

im Internet:<br />

www.zeit.de/grafik<br />

Illustration:<br />

Anne Gerdes<br />

Recherche:<br />

Franziska<br />

Badenschier<br />

Quellen:<br />

Deutscher Teeverband;WirtschaftsvereinigungKräuter-<br />

und Früchtetee;<br />

tea-up-your-life.de;<br />

teekampagne.de<br />

Fotos:<br />

Abraham’s Tea<br />

House, Ernst-<br />

August Galerie<br />

Hannover,<br />

www.a-teehaus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!