26.06.2013 Aufrufe

Nietzsche, Friedrich - Di...

Nietzsche, Friedrich - Di...

Nietzsche, Friedrich - Di...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"gewusst", was sie gethan hat...<br />

370.<br />

<strong>Nietzsche</strong><br />

Was ist Romantik? − Man erinnert sich vielleicht, zum Mindesten unter meinen Freunden,<br />

dass ich Anfangs mit einigen dicken Irrthümern und Ueberschätzungen und jedenfalls als<br />

Hoffender auf diese moderne Weit losgegangen bin. Ich verstand − wer weiss, auf welche<br />

persönlichen Erfahrungen hin? − den philosophischen Pessimismus des neunzehnten<br />

Jahrhunderts, wie als ob er das Symptom von höherer Kraft des Gedankens, von<br />

verwegenerer Tapferkeit, von siegreicherer Fülle des Lebens sei, als diese dem achtzehnten<br />

Jahrhundert, dem Zeitalter Hume's, Kant's, Condillac's und der Sensualisten, zu eigen<br />

gewesen sind: so dass mir die tragische Erkenntniss wie der eigentliche Luxus unsrer<br />

Cultur erschien, als deren kostbarste, vornehmste, gefährlichste Art Verschwendung, aber<br />

immerhin, auf Grund ihres Ueberreichthums, als ihr erlaubter Luxus. Insgleichen deutete<br />

ich mir die deutsche Musik zurecht zum Ausdruck einer dionysischen Mächtigkeit der<br />

deutschen Seele: in ihr glaubte ich das Erdbeben zu hören, mit dem eine von Alters her<br />

aufgestaute Urkraft sich endlich Luft macht − gleichgültig dagegen, ob Alles, was sonst<br />

Cultur heisst, dabei in's Zittern geräth. Man sieht, ich verkannte damals, sowohl am<br />

philosophischen Pessimismus, wie an der deutschen Musik, das was ihren eigentlichen<br />

Charakter ausmacht − ihre Romantik. Was ist Romantik? Jede Kunst, jede Philosophie darf<br />

als Heil− und Hülfsmittel im <strong>Di</strong>enste des wachsenden, kämpfenden Lebens angesehn<br />

werden: sie setzen immer Leiden und Leidende voraus. − Aber es giebt zweierlei Leidende,<br />

einmal die an der Ueberfülle des Lebens Leidenden, welche eine dionysische Kunst wollen<br />

und ebenso eine tragische Ansicht und Einsicht in das Leben, − und sodann die an der<br />

Verarmung des Lebens Leidenden, die Ruhe, Stille, glattes Meer, Erlösung von sich durch<br />

die Kunst und Erkenntniss suchen, oder aber den Rausch, den Krampf, die Betäubung, den<br />

Wahnsinn. Dem Doppel−Bedürfnisse der Letzteren entspricht alle Romantik in Künsten<br />

und Erkenntnissen, ihnen entsprach (und entspricht) ebenso Schopenhauer als Richard<br />

Wagner, um jene berühmtesten und ausdrücklichsten Romantiker zu nennen, welche<br />

damals von mir missverstanden wurden − übrigens nicht zu ihrem Nachtheile, wie man mir<br />

in aller Billigkeit zugestehn darf. Der Reichste an Lebensfülle, der dionysische Gott und<br />

Mensch, kann sich nicht nur den Anblick des Fürchterlichen und Fragwürdigen gönnen,<br />

sondern selbst die fürchterliche That und jeden Luxus von Zerstörung, Zersetzung,<br />

Verneinung; bei ihm erscheint das Böse, Unsinnige und Hässliche gleichsam erlaubt, in<br />

Folge eines Ueberschusses von zeugenden, befruchtenden Kräften, welcher aus jeder<br />

Wüste noch ein üppiges Fruchtland zu schaffen im Stande ist. Umgekehrt würde der<br />

Leidendste, Lebensärmste am meisten die Milde, Friedlichkeit, Güte nöthig haben, im<br />

Denken und im Handeln, womöglich einen Gott, der ganz eigentlich ein Gott für Kranke,<br />

ein "Heiland" wäre; ebenso auch die Logik, die begriffliche Verständlichkeit des Daseins −<br />

denn die Logik beruhigt, giebt Vertrauen −, kurz eine gewisse warme furchtabwehrende<br />

Enge und Einschliessung in optimistische Horizonte. Dergestalt lernte ich allmählich<br />

Epikur begreifen, den Gegensatz eines dionysischen Pessimisten, ebenfalls den "Christen",<br />

370. 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!