15.07.2013 Aufrufe

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.6 · Korrelierte Matrixelemente<br />

Dabei beschreibt ˜v(r) = v(R+(r)) die korrelierte Radialabhängigkeit und unL(r) =<br />

rϕnL(r) den Radialteil der Relativwellenfunktion. Für die diagonalen Matrixelemente<br />

<strong>mit</strong> L = L ′ = J ∓ 1 ergibt sich<br />

〈n(J ∓ 1, 1)JT |˜c †<br />

<br />

= dr u ∗ nJ∓1 (r)un ′ J∓1(r) ˜v(r)<br />

Ω c† rv(r)Ocr˜cΩ|n ′ (J ∓ 1, 1)JT 〉<br />

×{cos 2˜ θJ(r) 〈(J ∓ 1, 1)JT |O|(J ∓ 1, 1)JT 〉<br />

+ sin 2˜ θJ(r) 〈(J ± 1, 1)JT |O|(J ± 1, 1)JT 〉<br />

± 2 cos ˜ θJ(r) sin ˜ θJ(r) 〈(J ∓ 1, 1)JT |O|(J ± 1, 1)JT 〉} .<br />

(2.50)<br />

Analog lassen sich die außerdiagonalen Matrixelemente <strong>mit</strong> L = J ∓1 und L ′ = J ±1<br />

berechnen:<br />

〈n(J ∓ 1, 1)JT |˜c †<br />

Ωc† rv(r)Ocr˜cΩ|n ′ (J ± 1, 1)JT 〉<br />

<br />

= dr u ∗ nJ∓1 (r)un ′ J±1(r) ˜v(r)<br />

×{cos 2˜ θJ(r) 〈(J ∓ 1, 1)JT |O|(J ± 1, 1)JT 〉<br />

− sin 2˜ θJ(r) 〈(J ± 1, 1)JT |O|(J ∓ 1, 1)JT 〉<br />

∓ cos ˜ θJ(r) sin ˜ θJ(r) 〈(J ∓ 1, 1)JT |O|(J ∓ 1, 1)JT 〉<br />

± sin ˜ θJ(r) cos ˜ θJ(r) 〈(J ± 1, 1)JT |O|(J ± 1, 1)JT 〉} .<br />

(2.51)<br />

Das bedeutet, daß einerseits die Integrale über die Radialwellenfunktionen und andererseits<br />

die Matrixelemente der Operatoren O <strong>mit</strong> den Drehimpulszuständen berechnet<br />

werden müssen. Dabei stellt sich heraus, daß die außerdiagonalen Matrixelemente auf<br />

der rechten Seite der Gleichungen (2.50) und (2.51) nur für den Standardtensoroperator<br />

O = s12 Beiträge liefern [19].<br />

Für den Radialteil des Relativimpulses kann die gesamte unitäre Transformation<br />

auf den Operator angewendet und exakt ausgewertet werden. Als erstes wirkt der<br />

Tensorkorrelator auf den Operator [19]:<br />

c †<br />

Ω v(r)q2 r cΩ = v(r)q 2 r − v(r)[ϑ′ (r)qr + qrϑ ′ (r)]s12(r,q Ω) + v(r)[ϑ ′ (r)s12(r,q Ω)] 2 .<br />

(2.52)<br />

Anschließend wird der Zentralkorrelator angewendet und führt auf folgende diagonale<br />

Matrixelemente <strong>mit</strong> L = L ′ = J:<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!