15.07.2013 Aufrufe

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

bei der Hartree-Fock-Methode gemacht werden, können diese Korrelationen nicht beschrieben<br />

werden. Aus diesem Grund wurde die Methode der unitären Korrelatoren<br />

entwickelt [2, 3, 4, 5]. Darin werden die kurzreichweitigen Korrelationen explizit durch<br />

eine zustandsunabhängige unitäre Transformation behandelt. Die unitäre Transformation<br />

hat den Vorteil, daß die Korrelationen entweder in die Zustände oder in die betrachteten<br />

Observablen eingebracht werden können. Mit Hilfe dieser Methode wird aus<br />

einem realistischen Potential eine korrelierte Wechselwirkung konstruiert, die ihrerseits<br />

als Grundlage für <strong>Kernstruktur</strong>rechnungen verwendet werden kann. Die Darstellung<br />

der unitären Transformation und ihre Eigenschaften sowie die Ableitung der korrelierten<br />

Wechselwirkung werden im zweiten Kapitel diskutiert.<br />

Auf der Grundlage dieser korrelierten Wechselwirkung kann die Hartree-Fock-Näherung<br />

auf <strong>Kernstruktur</strong>rechnungen angewendet werden [6, 7, 8]. Daher wird dieses Verfahren<br />

im dritten Kapitel unter Einbeziehung einer allgemeinen Dreiteilchenwechselwirkung<br />

abgeleitet. Das Hartree-Fock-Verfahren basiert auf dem Variationsprinzip und<br />

ist gut zur Beschreibung von Grundzustandseigenschaften von Atomkernen geeignet.<br />

Im Anschluß an die Herleitung der Hartree-Fock-Gleichungen werden einige Resultate<br />

gezeigt, die sich aus Rechnungen <strong>mit</strong> der aus dem Argonne v18 Potential gewonnenen<br />

korrelierten Wechselwirkung, die eine reine Zweiteilchenwechselwirkung ist, ergeben.<br />

Dabei wird eine Reihe von Kernen untersucht, die von 4 He bis 208 Pb reichen. Die<br />

Hartree-Fock-Ergebnisse werden als Ausgangspunkt für die Vielteilchenstörungstheorie<br />

[9] verwendet, die eine einfache Möglichkeit bietet, verbleibende langreichweitige<br />

Korrelationen <strong>mit</strong>einzubeziehen. Diese Vorgehensweise hat im Gegensatz zu vielen anderen<br />

Verfahren, zum Beispiel dem No-Core-Schalenmodell, den Vorteil, daß sie über<br />

die ganze Nuklidkarte hinweg angewendet werden kann. Es zeigt sich allerdings, daß eine<br />

Zweiteilchenwechselwirkung allein zur Beschreibung der Atomkerne nicht ausreicht.<br />

Am Beispiel von Bindungsenergien und Ladungsradien wird deutlich, daß die Bindungsenergien<br />

gut reproduziert werden, die Ladungsradien aber systematisch kleiner sind als<br />

die experimentellen Werte.<br />

Um die Beschreibung der Atomkerne zu verbessern, wird im vierten Kapitel eine<br />

abstoßende Dreiteilchenwechselwirkung eingeführt. Als erster Ansatz wird eine Kontaktwechselwirkung<br />

gewählt, die durch zwei Diracsche Deltadistributionen beschrieben<br />

wird. Dies ist zwar keine realistische Darstellung einer Wechselwirkung, hat aber den<br />

Vorteil, daß die Matrixelemente, die für alle Rechnungen benötigt werden, relativ einfach<br />

zu berechnen sind. Auf der Grundlage der Hartree-Fock-Rechnungen wird die<br />

optimale Stärke der Dreiteilchenwechselwirkung durch Vergleich <strong>mit</strong> experimentellen<br />

Daten festgelegt. Dabei zeigt sich, daß die Ladungsradien durch Hinzunahme der Dreiteilchenwechselwirkung<br />

optimal wiedergegeben werden können.<br />

vi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!