15.07.2013 Aufrufe

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den:<br />

a〈α1α2α3|V3|α4α5α6〉a = 〈α1α2α3|V3|α4α5α6〉<br />

4.2 · Optimierung der Parameter<br />

− 〈α1α2α3|V3|α5α4α6〉<br />

+ 〈α1α2α3|V3|α5α6α4〉<br />

− 〈α1α2α3|V3|α6α5α4〉<br />

+ 〈α1α2α3|V3|α6α4α5〉<br />

− 〈α1α2α3|V3|α4α6α5〉 . (4.13)<br />

Dabei wurde zur Übersichtlichkeit der Sammelindex α eingeführt, der für die Einteilchenquantenzahlen<br />

nljmmt steht.<br />

4.2 Optimierung der Parameter<br />

Nachdem im letzten Abschnitt die Matrixelemente berechnet wurden, soll jetzt unter<br />

anderem die optimale Stärke der Dreiteilchenwechselwirkung bestimmt werden. Mit<br />

der reinen Zweiteilchenwechselwirkung lassen sich zum Beispiel die Bindungsenergien<br />

der Kerne über die ganze Nuklidkarte hinweg sehr gut beschreiben, die Ladungsradien<br />

sind dagegen systematisch kleiner als die experimentellen Werte. Der abstoßende Charakter<br />

der Dreiteilchenwechselwirkung führt dazu, daß sich einerseits die Ladungsradien<br />

vergrößern und andererseits die Bindungsenergien verringern. Diese unerwünschte Reduzierung<br />

der Bindungsenergien kann zum Teil dadurch kompensiert werden, daß die<br />

Reichweite Iϑ des Tensorkorrelators (siehe Kapitel 2) vergrößert wird.<br />

Am Beispiel dieser beiden Observablen wird nun der Einfluß der verschiedenen<br />

Parameter untersucht. Dazu werden die Eigenschaften einiger Kerne <strong>mit</strong> der in Kapitel<br />

3 beschriebenen Hartree-Fock-Methode berechnet. Die ausgewählten Kerne reichen<br />

von 4He bis 208Pb und haben jeweils abgeschlossene Protonen- und Neutronenschalen.<br />

Kerne <strong>mit</strong> abgeschlossenen Schalen sind sphärisch symmetrisch. Es können zwar auch<br />

deformierte Kerne berechnet werden, aber dazu wird eine rechenaufwendigere Variante<br />

der Hartree-Fock-Programme benötigt. Die hier verwendete Variante erlaubt nur kleine<br />

Deformationen und ist daher gut für Kerne geeignet, bei denen sphärische Symmetrie<br />

erwartet wird.<br />

Zu den Parametern, die für die Berechnungen festgelegt werden müssen, gehören<br />

neben der Stärke C3 der Dreiteilchenwechselwirkung und den Tensorkorrelatorreichweiten<br />

I (10)<br />

ϑ im S = 1, T = 0 Kanal und I (11)<br />

ϑ im S = 1, T = 1 Kanal die Basisgröße<br />

emax sowie die Oszillatorlänge aHO. Wie in Kapitel 4.1 beschrieben, werden als Basiszustände<br />

die Eigenzustände des harmonischen Oszillators verwendet. Die Begrenzung<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!