15.07.2013 Aufrufe

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7 · Bestimmung der Korrelationsfunktionen<br />

suchszustand durch Variation des Korrelators an einen exakten Zustand anzupassen<br />

[4]. Bei der anderen Möglichkeit, die hier verwendet wird, wird eine Energieminimierung<br />

im Zweiteilchensystem durchgeführt [19, 4]. Dazu wird der Zustand c|ϕ〉 als<br />

Variationsansatz für den Grundzustand betrachtet. Es wird gefordert, daß der Korrelator<br />

nur Einfluß auf den kurzreichweitigen Teil des Zustandes hat. Langreichweitige<br />

Korrelationen werden durch den Zustand selbst beschrieben. Beide Methoden liefern<br />

sehr ähnliche Ergebnisse.<br />

Die Korrelationsfunktionen R+(r) und ϑ(r) werden für jeden Spin-Isospin-Kanal getrennt<br />

festgelegt. Die unkorrelierte Radialwellenfunktion sollte keine kurzreichweitigen<br />

Korrelationen enthalten, da diese durch die unitären Korrelatoren behandelt werden.<br />

Aus diesem Grund wird eine Streulösung ϕL(r) ∼ rL <strong>mit</strong> der Energie 0 verwendet [19].<br />

Dabei wird für jeden Kanal der Streuzustand <strong>mit</strong> dem niedrigsten Bahndrehimpuls L<br />

ausgewählt, der aus Symmetriegründen erlaubt ist. Die Korrelationsfunktionen, die die<br />

Stärke und Radialabhängigkeit der Korrelatoren festlegen, werden durch Parametrisierungen<br />

<strong>mit</strong> drei Variationsparametern α, β, γ beziehungsweise α, β, η dargestellt [19].<br />

Sie werden durch einen doppelt exponentiellen Abfall in ihrer Reichweite beschränkt.<br />

Für die Zentralkorrelationsfunktion gibt es zwei Ansätze<br />

R I η <br />

r<br />

r<br />

+ (r) = r + α exp − exp , (2.57)<br />

β<br />

β<br />

R II<br />

+ (r) = r + α<br />

<br />

r<br />

r<br />

1 − exp exp − exp , (2.58)<br />

γ<br />

β<br />

bei denen für jeden Kanal die Funktion verwendet wird, die die niedrigere Energie liefert.<br />

Die Tensorkorrelationsfunktion wird durch folgende Parametrisierung beschrieben:<br />

<br />

r<br />

r<br />

ϑ(r) = α 1 − exp exp − exp . (2.59)<br />

γ<br />

β<br />

S T Param. α [ fm] β [ fm] γ [ fm] η<br />

0 0 II 0.7971 1.2638 0.4621 –<br />

0 1 I 1.3793 0.8853 – 0.3724<br />

1 0 I 1.3265 0.8342 – 0.4471<br />

1 1 II 0.5665 1.3888 0.1786 –<br />

Tabelle 2.1: Parameter der Zentralkorrelationsfunktion R+(r) für die verschiedenen Spin-<br />

Isospin-Kanäle.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!