15.07.2013 Aufrufe

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

Kernstruktur mit effektiven Dreiteilchenpotentialen - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6 · Vielteilchenstörungstheorie<br />

6.1 Grundlagen der Störungstheorie<br />

Mit Hilfe der Störungstheorie können Probleme von der Form<br />

H|Φi〉 = (H0 + W)|Φi〉 = Ei|Φi〉 (6.1)<br />

näherungsweise gelöst werden, wobei die Eigenwerte E (0)<br />

i und Eigenzustände |Ψ (0)<br />

i 〉 des<br />

Hamiltonoperators H0 bekannt sind [9]: H0|Ψ (0)<br />

i 〉 = E(0) i |Ψ (0)<br />

i 〉. Wenn die Störung W<br />

hinreichend klein ist, so läßt sich ein Verfahren entwickeln, nach dem die Energien E (0)<br />

i<br />

und die Zustände |Ψ (0)<br />

i 〉 Schritt für Schritt der gesuchten Lösung Ei beziehungsweise<br />

|Φi〉 des Hamiltonoperators H angenähert werden. Zu diesem Zweck wird der formale<br />

Entwicklungsparameter λ eingeführt, der später auf den Wert 1 gesetzt wird [9]:<br />

H = H0 + λW . (6.2)<br />

Da<strong>mit</strong> können die exakten Eigenenergien und -zustände in eine Potenzreihe entwickelt<br />

werden:<br />

Ei = E (0)<br />

i<br />

|Φi〉 = |Ψ (0)<br />

i<br />

+ λE(1) i + λ2E (2)<br />

i + . . . (6.3)<br />

〉 + λ|Ψ(1) i 〉 + λ2 |Ψ (2)<br />

〉 + . . . . (6.4)<br />

Die Aufgabe besteht nun darin, die höheren Ordnungen der Eigenenergien E (n)<br />

i durch<br />

die Energien und Zustände der nullten Ordnung auszudrücken.<br />

Es wird angenommen, daß die ungestörten Zustände normiert sind: 〈Ψ (0)<br />

i |Ψ (0)<br />

i 〉 = 1.<br />

Darüber hinaus wird die Normierung des gesuchten Zustands so gewählt, daß gilt<br />

〈Ψ (0)<br />

i |Φi〉 = 1 [9]. Wird hier die Entwicklung des Zustandes |Φi〉 eingesetzt, so folgt<br />

aus der Annahme, daß die Gleichung für beliebige λ erfüllt sein soll:<br />

〈Ψ (0)<br />

i |Ψ (n)<br />

i<br />

i<br />

〉 = 0 für n ≥ 1 . (6.5)<br />

Für die Schrödingergleichung ergibt sich nach Einsetzen der Taylorentwicklungen (6.3)<br />

und (6.4):<br />

(H0 + λW)(|Ψ (0)<br />

i 〉 + λ|Ψ(1)<br />

= (E (0)<br />

i<br />

+ λE(1) i + λ2E (2)<br />

i<br />

i 〉 + λ2 |Ψ (2)<br />

i 〉 + . . .)<br />

+ . . .)(|Ψ(0) i 〉 + λ|Ψ(1)<br />

Diese Gleichung kann nach Potenzen in λ sortiert werden:<br />

80<br />

λ 0 : H0|Ψ (0)<br />

i 〉 = E(0) i |Ψ (0)<br />

i<br />

λ 1 : H0|Ψ (1)<br />

i<br />

λ 2 : H0|Ψ (2)<br />

i<br />

.<br />

〉 + W|Ψ(0) i 〉 = E(0)<br />

〉 + W|Ψ(1) i 〉 = E(0)<br />

i 〉 + λ2 |Ψ (2)<br />

i 〉 + . . .) .(6.6)<br />

〉 (6.7)<br />

i |Ψ (1)<br />

i<br />

i |Ψ (2)<br />

i<br />

〉 + E(1)<br />

〉 + E(1)<br />

i |Ψ (0)<br />

i<br />

i |Ψ (1)<br />

i<br />

〉 (6.8)<br />

〉 + E(2)<br />

i |Ψ (0)<br />

i<br />

〉 (6.9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!