23.07.2013 Aufrufe

Empirie und Analyse - Integrationspotenziale

Empirie und Analyse - Integrationspotenziale

Empirie und Analyse - Integrationspotenziale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Landkreis Offenbach wurde bereits im Jahr 2003 ein Integrationskonzept<br />

kooperativ mit dem Kreisausländerbeirat <strong>und</strong> unter wissenschaftlicher Be-<br />

gleitung erstellt, das kontinuierlich fortgeschrieben <strong>und</strong> evaluiert wird. Der<br />

Landkreis unterstützt die kreisangehörigen Gemeinden auch im Prozess der<br />

Erstellung von Integrationsleitbildern. Das Integrationsbüro steht als zentraler<br />

Ansprechpartner in regelmäßigem Austausch mit den lokal <strong>und</strong> regional agie-<br />

renden Institutionen der Integrationsarbeit. Auf Landkreisebene werden die<br />

gesammelten Erfahrungswerte im Bereich „Interkulturelle Öffnung“ (Einstel-<br />

lungs- <strong>und</strong> Fortbildungspraxis, zur Stellenausschreibung etc.) in Form offizi-<br />

eller Richtwerte <strong>und</strong> Standards festgeschrieben (vgl. Gute-Praxis-Beispiel<br />

„Integrationsvereinbarungen“ in Kapitel 3.1). In der Stadt Neu-Isenburg sind<br />

die Verankerung des Integrationsbereichs als Querschnittsthema der Verwal-<br />

tung sowie eine Konkretisierung der im städtischen Integrationskonzept doku-<br />

mentierten Handlungsbereiche wichtige Zukunftsthemen.<br />

In der Stadt Ravensburg, die bereits seit 25 Jahren einen Integrationsbeauf-<br />

tragten hat, sind die Ziele der Integrationsarbeit in einem strategischen Integra-<br />

tionskonzept gemeinsam von Politik <strong>und</strong> Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertretern von<br />

Migrantenorganisationen erarbeitet <strong>und</strong> projektbezogen für acht Handlungs-<br />

felder definiert worden. Ein gleichermaßen aus Gemeinderatsmitgliedern <strong>und</strong><br />

Zugewanderten besetzter Beirat für Integrationsfragen beschäftigt sich mit<br />

allen für die Integration relevanten Fragestellungen.<br />

Die Ausprägung einer offensiven Konzeption der kommunalen Integrations-<br />

politik ist stark durch das integrationspolitische Selbstverständnis der überge-<br />

ordneten politischen Ebene beeinflusst. Wie in Kapitel 1.3 dargestellt, unter-<br />

stützen insbesondere die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen<br />

<strong>und</strong> Brandenburg die kommunale Integrationsarbeit in den Landkreisen ini-<br />

tiierend, auch unter Bereitstellung von finanziellen Mitteln <strong>und</strong> Know-how. Mit<br />

dem gr<strong>und</strong>legend veränderten Verständnis in der Migrations- <strong>und</strong> Integrations-<br />

politik seit der Änderung des Zuwanderungsrechts im Jahr 2005 <strong>und</strong> der Er ar -<br />

beitung des Nationalen Integrationsplans im Jahr 2007 ging auch eine veränderte<br />

Rolle der Kommunen bei der Gestaltung der Integrationspolitik einher. So<br />

haben zwischenzeitlich b<strong>und</strong>esweit auch viele kleinere Städte <strong>und</strong> Gemeinden<br />

sowie Landkreise das Thema „Integrationspolitik“ offensiv aufgegriffen. Zudem<br />

hat sich in den vergangenen Jahren ein Wandel integrationspolitischer Pers-<br />

pektiven durch demografische Entwicklungstrends ergeben. In Kommunen des<br />

ländlichen Raums führt der Fachkräftemangel z.B. in der medizinischen Ver-<br />

sorgung zu einem Umdenken. Während die Kommunen in der Vergangenheit<br />

aus Sorge um ihre finanzielle Situation noch weitgehend für einen Zuwande-<br />

rungsstopp warben, sind es nun vor allem ländliche Kommunen, die eine<br />

86<br />

<strong>Empirie</strong> <strong>und</strong> <strong>Analyse</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!