31.08.2013 Aufrufe

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des linken Zentrums entstanden sind, würden »den antifaschistisch-demokratischen<br />

Aufgaben von allen CDU-Programmen<br />

der Gründungskonzeption am weitesten Rechnung<br />

tragen«. Jedoch habe die Kölner Gründung vom Juni 1945<br />

den größten Einfluß ausgeübt. Die Zielsetzung eines »wahren<br />

christlichen Sozialismus«, verbunden mit einem Bekenntnis<br />

zu Demokratie, Völkerverständigung und friedlicher<br />

Außenpolitik, wird von Badstübner zwar als »Bekenntnis<br />

kleinbürgerlicher Demokratie« bezeichnet. Er hält es<br />

aber für geeignet, »einer antifaschistisch-demokratischen<br />

Politik als Grundlage zu dienen« 134 - trotz Schwächen in der<br />

Staatsfrage (föderalistischer Bundesstaat statt Einheitsstaat)<br />

und fehlendem Bekenntnis zu einer Zusammenarbeit aller<br />

antifaschistisch-demokratischen Parteien. I35<br />

Diese Einschätzung entsprach durchaus dem Selbstverständnis<br />

der damaligen CDU. Die CDU ist aus dem »Geist des<br />

Widerstandes« entstanden - dieses Selbstverständnis wurde<br />

von der Partei in den frühen Jahren mit Nachdruck propagiert,<br />

aber auch später noch bekräftigt. 136 Im Berliner Gründungsaufruf<br />

hieß es: »Aus dem Chaos von Schuld und<br />

Schande, in das uns die Vergottung eines verbrecherischen<br />

Abenteurers gestürzt hat, kann eine Ordnung in demokratischer<br />

Freiheit nur entstehen, wenn wir uns auf die kulturgestaltenden<br />

sittlichen und geistigen Kräfte des Christentums<br />

besinnen und diese Kraftquelle unserem Volk immer mehr<br />

erschließen.« Hier wird eine moralische Erneuerung, aber<br />

keine Änderung der Gesellschafts- und Besitzverhältnisse<br />

erstrebt, um die Vergangenheit zu bewältigen und die Zukunft<br />

zu gestalten. Dem Zug der Zeit entsprechend, wollte<br />

die CDU, die nicht zufällig den Namen »Union« wählte, Einheit<br />

durch Überwindung der »unseligen konfessionellen<br />

Spaltung« schaffen. Der Unterschied zu den sozialistischen<br />

Arbeiterparteien, die die Einheit auf sozialistischer Basis<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!