31.08.2013 Aufrufe

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zehnte Jahrestag des Kriegsendes 1955 fand nur wenig Beachtung,<br />

was auch für die folgenden »Jubiläen« dieser Art<br />

gilt.<br />

Die Jahre zwischen 1955 und 1961 leiteten zu einer neuen<br />

antifaschistischen Welle über. 1955 erbrachte Konrad Adenauers<br />

Moskau-Besuch die Freilassung der letzten deutschen<br />

Kriegsgefangenen. Gegen einige der Freigelassenen begannen<br />

die ersten »NS-Prozesse«, die ab 1957 vor deutschen Gerichten<br />

geführt wurden. Das Verfahren gegen Adolf Eichmann<br />

in Israel (1961) machte die Weltöffentlichkeit auf die<br />

fortdauernde Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit<br />

aufmerksam. In die Phase der Stagnation, die ab<br />

1961 den Jahren der Stabilität folgte, fallen zunehmende Angriffe<br />

gegen frühere NSDAP-Angehörige im öffentlichen<br />

Dienst. Die Vergangenheitsbewältigung wurde durch eine<br />

Diskussion um die Verjährung nationalsozialistischer Verbrechen<br />

forciert. 1965 wurde die Grenze auf das Jahr 1969<br />

festgelegt, da die Zwanzigjahresfrist nicht mit dem Kriegsende,<br />

sondern mit der Gründung der Bundesrepublik einsetzen<br />

sollte. 1969 schloß sich eine zweite Verjährungsdebatte<br />

an, 1979 wurde schließlich die Verjährung für Mord überhaupt<br />

aufgehoben. Eine weitere Stärkung erfuhr der Antifaschismus<br />

in Zusammenhang mit der sozialliberalen Koalition<br />

und dem Antritt der, wie es nun hieß, »Rechtsregierung«<br />

1982.<br />

Wenige Bezeichnungen haben eine Erklärung nötiger als<br />

das (Tot-)Schlagwort »Antifaschismus«, das im tagespolitischen<br />

Streit bis zur Beliebigkeit verunklart wird. Die verwandten<br />

und doch gegensätzlichen Begriffe »Totalitarismus«<br />

und »<strong>Faschismus</strong>« haben einen Doppelcharakter:<br />

Einerseits handelt es sich um Kampfbegriffe, die als Propagandaschlagworte<br />

denunziatorisch wirken sollen, andererseits<br />

um Begriffe von analytischer Bedeutung, die in den So-<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!