31.08.2013 Aufrufe

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

leren und niederen Rängen von Bundes- und Länderregierungen.«<br />

Das Ministerium für gesamtdeutsche Fragen sei eine<br />

pangermanische Organisation mit unverhülltem Nazicharakter.<br />

Globke wird als Hitlers Testamentsvollstrecker dargestellt, die<br />

Bonner Republik sei von Hunderten nazistischer<br />

Organisationen übersät. In der Öffentlichkeit wurde das Buch<br />

unterschiedlich aufgenommen. Die New York Times hatte es<br />

zunächst kritisch, dann aber in einer zweiten Besprechung<br />

positiv rezensiert. 184<br />

Eine deutsche Beobachterin der amerikanischen öffentlichen<br />

Meinung stellte fest, daß diese zwar nicht von Deutschenhaß<br />

bestimmt sei und die negativen Stimmen aufgewogen werden<br />

durch andere, die der jungen deutschen Demokratie Glauben<br />

und Vertrauen schenken, aber:<br />

»Mit Gewißheit läßt sich ein Wechsel in der Atmosphäre registrieren,<br />

der in den letzten zwei, drei Jahren (also seit 1958) erfolgt<br />

ist. Nicht offiziell, doch in der allgemeinen Stimmung<br />

Deutschland gegenüber. Die vielen und unübersehbaren Hakenkreuze,<br />

die im Gefolge von Shirers Buch allerorten sprießen,<br />

tun schließlich ihre Wirkung . . . Aus Shirers Buch, das nach<br />

über einem Jahr immer noch zu den meistgelesenen Büchern<br />

der USA gehört, haben Millionen von Amerikanern, vor allem<br />

die Jugend, in spannend beschriebenen Einzelheiten erfahren,<br />

was unter Hitler in Deutschland vorging. Shirers These, daß<br />

diese Greuel >typisch und unvermeidlich deutsch< seien, geht<br />

den Lesern dabei wie selbstverständlich ein. Zu dem Klimawechsel<br />

haben ferner beigetragen die Hakenkreuze an den deutschen<br />

Synagogen vor zwei Jahren, der Eichmann-Prozeß und<br />

schließlich die alten Filme, die jeden Abend über Millionen<br />

Fernsehschirme gehen. Da sie aus den dreißiger und frühen<br />

vierziger Jahren stammen, ist in ihnen der Bösewicht gewöhnlich<br />

ein SS-Mann, sprich: ein Deutscher. Eine Umfrage von<br />

1958 stellte fest, daß Hunderte junger Amerikaner zwischen 14<br />

und 19 Jahren mit dem Worte >deutsch< die Begriffe >Nazis -<br />

Krieg - Konzentrationslager - Verfolgung - Hitler< verbinden.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!