31.08.2013 Aufrufe

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

len in der ehemaligen DDR. 80 Jugendliche Aktivisten gab es<br />

zwischen 10000 und 15000; davon sind der Polizei angeblich<br />

1500 rechtsextreme Gewalttäter bekannt. 50000 Jugendliche<br />

gelten als emotional ansprechbar für den Rechtsextremismus.<br />

Bei den Bundestagswahlen im Dezember 1990<br />

haben angeblich sieben Prozent der 18- bis 25jährigen Männer<br />

(= 28400) die Republikaner gewählt. 81<br />

Das Problem des Rechtsextremismus in der ehemaligen<br />

DDR wäre nicht erwähnenswert, wenn diejenigen, die sich zu<br />

diesem Gedankengut bekennen, nicht Erziehungsprodukt<br />

eines Systems wären, das 40 Jahre lang eine intensive »antifaschistische«<br />

Beeinflussung betrieben hat, die auch das Bildungssystem<br />

durchdrang, so daß niemand sich ihm entziehen<br />

konnte. Das legt die Frage nach den Gründen nahe. Die Antwort<br />

muß selbstverständlich über die nicht unzutreffende, jedoch<br />

vordergründige Erklärung hinausgehen, daß westlicher<br />

Einfluß motivierend gewirkt habe.<br />

Nach der Wende hat es in der DDR sogar bei Vertretern der<br />

SED selbstkritische Einschätzungen gegeben. Der staatlich<br />

verordnete, phrasenhafte »Antifaschismus«, die ständig wiederholte<br />

Behauptung, auf dem Gebiet der DDR sei der »<strong>Faschismus</strong>«<br />

ausgerottet, sei oberflächlich gewesen, habe persönliche<br />

Betroffenheit vermieden und zu Abwehrreaktionen<br />

geführt. Die Ablehnung des sichtlich stagnierenden SED-<br />

Systems habe - zum Teil als Provokation gedacht - die Hinwendung<br />

zu gegensätzlichen Ideologien bewirkt. Zu den sozialen<br />

Gründen des Rechtsextremismus wird die zunehmende<br />

Erstarrung des DDR-Systems ab Mitte der siebziger<br />

Jahre gezählt. Die Gesellschaft sei durch zunehmende Reproduktion<br />

der Berufsgruppen gekennzeichnet gewesen und<br />

habe insbesondere die Aufstiegschancen der Arbeiterschaft<br />

vermindert. 82<br />

Es liegt auf der Hand, daß diffuse Unzufriedenheit und<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!