31.08.2013 Aufrufe

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Während es nach 1989 in linken Kreisen üblich geworden<br />

ist den vormals idealisierten Antifaschismus der DDR zu kritisieren,<br />

hat Das Argument die <strong>Faschismus</strong>-Theorie der DDR<br />

bereits 1965 sehr differenziert betrachtet. Sie wurde positiv<br />

bewertet, weil sie die Verdrängungen der bürgerlichen Theorien<br />

nicht mitmache. Das starre Festhalten am linearen Geschichtsverständnis,<br />

an der formalen Kapitalismus- und<br />

Klassenkampf-Theorie jedoch wurde vom Argument kritisiert,<br />

weil die marxistische <strong>Faschismus</strong>-Theorie dadurch fast<br />

zum östlichen Gegenstück der westlichen Totalitarismus-<br />

Theorie werde. Allerdings könne eine marxistische Theorie,<br />

selbstkritisch gehandhabt, wesentlich mehr leisten, da sie die<br />

besseren Kriterien habe. 63 Neben linkskommunistischen <strong>Faschismus</strong>-Theoretikern<br />

wie August Thalheimer wird auch<br />

Wilhelm Reichs Theorie von der Massenpsychologie des <strong>Faschismus</strong><br />

wegen ihres antibürgerlichen Gehalts positiv gewertet.<br />

Sehr deutlich kommt im Argument die Auffassung<br />

zum Ausdruck, daß der »<strong>Faschismus</strong>« eine Funktion der liberal-demokratischen<br />

kapitalistischen Gesellschaft sei. Solange<br />

es private Verfügungsgewalt über Produktionsmittel<br />

gebe, bestehe die Gefahr, daß in Krisenzeiten die Bourgeoisie<br />

sich des <strong>Faschismus</strong> bediene, um die bedrohten Interessen<br />

gegen die Arbeiterbewegung zu verteidigen.<br />

Folgerichtig wendete sich Das Argument 1965 gegen das<br />

von Ludwig Erhard entworfene Konzept der »formierten Gesellschaft«,<br />

einer »Gemeinschaftsideologie«, die in vieler<br />

Hinsicht mit »faschistischer Ideologie« übereinstimme.<br />

Beide propagierten die Harmonie von Kapital und Arbeit<br />

und versprechen eine neue Gesellschaftsordnung, die jedoch<br />

nichts anderes als die kapitalistische Gesellschaft in anderem<br />

Gewand sei. 64 Der Umschwung zum »echten«, ungetarnten<br />

»<strong>Faschismus</strong>« stehe nahe bevor: »Wenn die kapitalistischen<br />

Besitz- und Verfügungsverhältnisse formaldemokratisch<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!