31.08.2013 Aufrufe

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

Hans Helmut Knutter: Faschismus Keule (1993) - new Sturmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gierungsantritt Mussolinis. Klassisch ist die Definition, die<br />

Georgi Dimitroff im Dezember 1933 auf dem XIII. Plenum<br />

des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale<br />

gab: »<strong>Faschismus</strong> ist die offene terroristische Diktatur der reaktionärsten,<br />

am meisten chauvinistischen, am meisten imperialistischen<br />

Elemente des Finanzkapitals.« Diese undifferenzierte<br />

<strong>Faschismus</strong>-Theorie berücksichtigt weder nationale<br />

Unterschiede noch unterband sie propagandistische<br />

Mißbräuche. Bereits vor Dimitroffs Festlegung wurde von<br />

den Kommunisten die »Sozialfaschismustheorie« propagiert.<br />

Die wahre Agentur des Kapitals ist hiernach die Sozialdemokratie,<br />

der gegenüber die eigentlichen faschistischen<br />

Organisationen harmloser seien.<br />

Eine differenziertere Auffassung vertrat der kommunistische<br />

Dissident August Thalheimer (1930): Der <strong>Faschismus</strong><br />

sei nur eine mögliche Form der offenen Diktatur der Bourgeoisie.<br />

Der Staat sei nicht bloße Agentur der Bourgeoisie.<br />

Der österreichische Sozialdemokrat Otto Bauer erkannte<br />

1936, daß der <strong>Faschismus</strong> zwar im Solde des Kapitals beginnt,<br />

sich aber von seinen Auftraggebern emanzipiert und<br />

zum Herrn auch über den Kapitalismus wird.<br />

Kritiker wenden gegen einen generalisierenden <strong>Faschismus</strong>-Begriff<br />

ein, daß im Italien Mussolinis und im Deutschen<br />

Reich Hitlers kein Primat des Ökonomischen, sondern<br />

des Politischen bestand. Der Nationalsozialismus und der<br />

<strong>Faschismus</strong> seien nicht mehr und nicht weniger Ergebnis des<br />

Kapitalismus als jede andere moderne Bewegung (Liberalismus,<br />

Sozialismus) auch. Außerdem vernachlässige die typologisierende<br />

Betrachtung nationale Unterschiede und könne<br />

nicht erklären, warum die Krise des Kapitalismus in<br />

Deutschland zwar zum Nationalsozialismus, in den USA<br />

aber zum »New Deal« Roosevelts geführt habe.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!