24.10.2012 Aufrufe

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 1 Einleitung und Grundbegriffe<br />

(111) a. Er hat [der Frau] das Buch gegeben, [die er kennt].<br />

b. * Er hat [der Frau] das Buch, [die er kennt,] gegeben.<br />

c. Er hat [der Frau, die er kennt,] das Buch gegeben.<br />

Diese Rangprobe hilft nicht, wenn der Relativsatz wie in (112) am Ende des Satzes neben<br />

seinem Bezugsnomen steht:<br />

(112) Er gibt das Buch der Frau, die er kennt.<br />

Setzt man (112) ins Perfekt, so kann das Hauptverb vor oder nach dem Relativsatz stehen:<br />

(113) a. Er hat das Buch [der Frau] gegeben, [die er kennt].<br />

b. Er hat das Buch [der Frau, die er kennt,] gegeben.<br />

In (113a) ist der Relativsatz extraponiert, in (113b) ist er Bestandteil der Nominalphrase<br />

der Frau, die er kennt und steht als solcher innerhalb der NP im Mittelfeld. Für (112)<br />

kann man sich also nicht auf den Test verlassen. Man geht davon aus, dass in (112) der<br />

Relativsatz zur NP gehört, da das die einfachere Struktur ist, denn wenn der Relativsatz im<br />

Nachfeld steht, muss es sich um eine Verschiebung des Relativsatzes aus der NP heraus<br />

handeln, d. h., die NP-Struktur muss ohnehin angenommen werden und die Verschiebung<br />

kommt noch dazu.<br />

Ein ähnliches Problem stellen Frage- bzw. Relativpronomina dar: Je nach Autor werden<br />

sie der linken Satzklammer oder dem Vorfeld zugeordnet (siehe Kathol: 2001 für einen<br />

Überblick). Im Standarddeutschen sind in Interrogativ- bzw. Relativsätzen nie beide Felder<br />

besetzt, so dass sich nicht ohne weiteres feststellen lässt, zu welchem Feld die Elemente<br />

gehören. Allerdings kann man eine Parallelität zur Besetzung der Felder in Hauptsätzen<br />

feststellen: In Interrogativ- bzw. Relativsätzen können die Interrogativ- bzw. Relativpronomina<br />

in komplexen Phrasen enthalten sein:<br />

(114) a. der Mann, [mit dem] du gesprochen hast<br />

b. Ich möchte wissen, [mit wem] du gesprochen hast<br />

In der linken Satzklammer stehen gewöhnlich einzelne Wörter (eine Konjunktion oder ein<br />

Verb), 21 wohingegen im Vorfeld Wörter und Wortgruppen stehen können. Es ist deshalb<br />

sinnvoll, die Interrogativ- bzw. Relativphrasen ebenfalls zum Vorfeld zu zählen.<br />

1.8.4 Rekursion<br />

Wie schon Reis (1980, 82) festgestellt hat, kann das Vorfeld, wenn es eine komplexe Konstituente<br />

enthält, selbst wieder in Felder unterteilt sein und z. B. ein Nachfeld enthalten. In<br />

(115b) befindet sich für lange lange Zeit und in (115d) dass du kommst innerhalb des Vorfelds<br />

rechts der rechten Satzklammer verschüttet bzw. gewußt, d. h. innerhalb des Vorfelds<br />

im Nachfeld.<br />

(115) a. Die Möglichkeit, etwas zu verändern, ist damit verschüttet für lange lange<br />

Zeit.<br />

21 Ausnahme hierzu sind nur Koordinationen:<br />

(i) Er [kennt und liebt] diese Schallplatte.<br />

1.8 Ein topologisches Modell des deutschen Satzes 35<br />

b. [Verschüttet für lange lange Zeit] ist damit die Möglichkeit, etwas zu verändern.<br />

c. Wir haben schon seit langem gewußt, dass du kommst.<br />

d. [Gewußt, dass du kommst,] haben wir schon seit langem.<br />

Elemente im Mittelfeld und Nachfeld können natürlich ebenso wie Vorfeldkonstituenten<br />

eine interne Struktur haben und somit wieder in Felder unterteilt werden. Zum Beispiel ist<br />

dass die linke Satzklammer des Teilsatzes dass du kommst in (115c), du steht im Mittelfeld<br />

und kommst bildet die rechte Satzklammer des Teilsatzes.<br />

Kontrollfragen<br />

1. Wodurch unterscheidet sich ein Kopf in einer Wortgruppe von Nicht-Köpfen?<br />

2. Gibt es in (116) einen Kopf?<br />

(116) a. er<br />

b. Schlaf!<br />

c. schnell<br />

3. Wodurch unterscheiden sich Argumente von Adjunkten?<br />

4. Bestimmen Sie die Köpfe, die Adjunkte und die Argumente im Satz (117) und in<br />

den Bestandteilen des Satzes:<br />

(117) Er hilft den kleinen Kindern in der Schule.<br />

5. Wie sind die Begriffe Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld und linke bzw. rechte Satzklammer<br />

definiert?<br />

Übungsaufgaben<br />

1. Bestimmen Sie Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld in den folgenden Sätzen! Gehen<br />

Sie auch auf die Felderstruktur eingebetteter Sätze ein!<br />

(118) a. Karl isst.<br />

b. Der Mann liebt eine Frau, den Peter kennt.<br />

c. Der Mann liebt eine Frau, die Peter kennt.<br />

d. Die Studenten haben behauptet, nur wegen der Hitze einzuschlafen.<br />

e. Dass Peter nicht kommt, ärgert Klaus.<br />

f. Einen Mann küssen, der ihr nicht gefällt, würde sie nie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!