24.10.2012 Aufrufe

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 3 Transformationsgrammatik – Government & Binding<br />

ForceP<br />

Force ′<br />

Force 0 TopP<br />

Top ′<br />

Top 0 FocP<br />

Foc ′<br />

Foc 0 TopP<br />

Top ′<br />

Top 0 FinP<br />

Fin ′<br />

Fin 0 IP/AgrSP<br />

Abbildung 3.16: Syntaktische Struktur von Sätzen nach Rizzi (1997)<br />

31) gibt es eine HearerP und eine SpeakerP für die Positionierung von Klitika im Italienischen.<br />

Cinque (1999, 106) arbeitet mit den 32 funktionalen Köpfen in Tabelle 3.2 auf der<br />

nächsten Seite. Er geht davon aus, dass alle Sätze immer eine Struktur haben, die all diese<br />

funktionalen Köpfe enthält. Die Spezifikatorpositionen dieser Köpfe können durch Adverbien<br />

besetzt werden oder aber auch leer sein. Cinque nimmt an, dass diese funktionalen<br />

Köpfe und die entsprechenden Strukturen Bestandteil der Universalgrammatik sind, d. h.,<br />

dass das Wissen über solche Strukturen angeboren ist (Seite 107). 23 Laenzlinger (2004)<br />

folgt Cinque und nimmt diese Sequenz funktionaler Köpfe auch für das Deutsche an. Er<br />

folgt auch Kayne (1994), der davon ausgeht, dass alle syntaktischen Strukturen in allen<br />

Sprachen immer die Abfolge Spezifikator Kopf Komplement haben, auch wenn das in der<br />

23 Die Tabelle 3.2 gibt nur die funktionalen Köpfe in der Satzdomäne an. Die Anordnung von Adjektiven<br />

erklärt Cinque (1994, 96, 99) ebenfalls über eine Kaskade von Projektionen: Quality, Size, Shape, Color,<br />

Nationality. Diese Kategorien und ihre relative Anordnung rechnet er zur UG (S. 100).<br />

Cinque (1994, 96) behauptet, dass maximal sieben attributive Adjektive möglich sind und erklärt das damit,<br />

dass es im nominalen Bereich eine begrenzte Anzahl von funktionalen Projektionen gibt. Wie wir auf<br />

Seite 47 gesehen haben, kann man bei entsprechendem Kontext durchaus mehrere Adjektive gleicher Art<br />

haben, weshalb auch einige von Cinques funktionalen Projektionen iteriert werden können müssten.<br />

3.6 Neue Entwicklungen und Theorievarianten 89<br />

1. MoodSpeech Act 2. MoodEvaluative 3. MoodEvidential 4. MoodEpistemic<br />

5. T(Past) 6. T(Future) 7. MoodIrrealis 8. ModNecessity<br />

9. ModPossibility 10. ModVolitional 11. ModObligation 12. ModAbility/permission<br />

13. AspHabitual 14. AspRepetitive(I) 15. AspFrequentative(I) 16. Asp Celerative(I)<br />

17. T(Anterior) 18. AspTerminative 19. AspContinuative 20. AspPerfect(?)<br />

21. AspRetrospective 22. AspProximative 23. AspDurative 24. AspGeneric/progressive<br />

25. AspProspective 26. AspSgCompletive(I) 27. AspPlCompletive 28. AspVoice<br />

29. Asp Celerative(II) 30. AspSgCompletive(II) 31. AspRepetitive(II) 32. AspFrequentative(II)<br />

Tabelle 3.2: Funktionale Köpfe nach Cinque: 1999, 106<br />

Oberflächenreihenfolge der Konstituenten nicht der Fall zu sein scheint. Die sichtbaren<br />

Strukturen werden ausschließlich durch Bewegung nach links abgeleitet. 24 Abbildung 3.17<br />

zeigt die Analyse eines Verbletztsatzes, wobei die funktionalen Adverbköpfe ausgelassen<br />

worden sind. 25 Subjekt und Objekt werden als Argumente von vP bzw. VP generiert. Das<br />

Subjekt wird in die Spezifikatorposition der Subjektphrase und das Objekt in die Spezifikatorposition<br />

der Objektphrase umgestellt. Die verbale Projektion (VPk) wird ebenfalls<br />

umgestellt und zwar vor das Hilfsverb in die Spezifikatorposition, die zum Hilfsverb gehört.<br />

Der einzige Zweck der SubjP und der ObjP besteht darin, eine Landeposition für<br />

die Bewegung zur Verfügung zu stellen. Für Sätze, in denen das Objekt vor dem Subjekt<br />

steht, nimmt Laenzlinger an, dass das Objekt in die Spezifikatorposition einer Topikphrase<br />

umgestellt wurde. In der Abbildung ist nur ein Mod-Kopf und ein AspP-Kopf zu sehen,<br />

doch Laenzlinger geht davon aus, dass alle von Cinque vorgeschlagenen Köpfe in allen<br />

Strukturen für deutsche Sätze vorhanden sind. Für Sätze mit ditransitiven Verben nimmt<br />

Laenzlinger mehrere Objektphrasen an (Seite 230).<br />

Zu einer generellen Kritik am Kayneschen Modell siehe Haider: 2000. Haider zeigt,<br />

dass die Kaynesche Theorie für das Deutsche falsche Vorhersagen macht, weshalb sie<br />

auch als Theorie, die den Anspruch erhebt, alle Sprachen zu erklären, versagt. Haider<br />

(1997a, Abschnitt 4) hat auch gezeigt, dass die Annahme eines leeren Neg-Kopfes, wie er<br />

von Pollock (1989), Haegeman (1995) und anderen vertreten wird, zu Problemen führt. Zu<br />

24 Das gilt auch für Extraposition, d. h. im Deutschen für die Umstellung von Konstituenten ins Nachfeld. Was<br />

man normalerweise als Bewegung nach rechts analysieren würde, analysiert Kayne (1994, Kapitel 9) als<br />

Bewegung von Resten nach links. Kayne nimmt an, dass (i.b) aus (i.a) durch Umstellung eines Teils der NP<br />

abgeleitet ist:<br />

(i) a. just walked into the room [ NP someone who we don’t know].<br />

b. Someonei just walked into the room [ NP _i who we don’t know].<br />

Bei (i.a) muss es sich allerdings schon um eine irgendwie abgeleitete Zwischenrepräsentation handeln, denn<br />

sonst wäre Englisch ja nicht zugrundeligend SV(O), sondern V(O)S. (i.a) muss also aus (ii) durch Voranstellung<br />

der VP just walked into the room entstanden sein.<br />

(ii) Someone who we don’t know just walked into the room<br />

Solche Analysen haben den Nachteil, dass sie nicht ohne weiteres mit Performanzmodellen kombinierbar<br />

sind (siehe Abschnitt 11.3).<br />

25 Die Strukturen entsprechen nicht der X-Theorie, wie sie im Abschnitt 2.5 vorgestellt wurde. Köpfe sind in<br />

einigen Fällen ohne eine Zwischenprojektion X ′ mit ihren Komplementen direkt zu XPen verknüpft worden.<br />

Zur X-Theorie im Minimalistischen Programm siehe Abschnitt 3.6.3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!