24.10.2012 Aufrufe

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 3 Transformationsgrammatik – Government & Binding<br />

In den folgenden beiden Abschnitten werde ich Anmerkungen zu den verwendeten syntaktischen<br />

Kategorien und zu Grundannahmen in Bezug auf die Interpretation von Grammatikregeln<br />

machen.<br />

3.1.7.1 Syntaktische Kategorien<br />

Die Kategorien, die statt X ins X-Schema eingesetzt werden können, unterteilt man in lexikalische<br />

und funktionale Kategorien. Das entspricht in etwa der Unterscheidung zwischen<br />

offenen und geschlossenen Wortklassen. Die lexikalischen Kategorien sind die folgenden:<br />

• V = Verb<br />

• N = Nomen<br />

• A = Adjektiv<br />

• P = Präposition<br />

• Adv = Adverb<br />

Man kann die lexikalischen Kategorien mittels Kreuzklassifikation auf elementarere Merkmale<br />

zurückführen: 6<br />

− V + V<br />

− N P = [ − N, − V] V = [ − N, + V]<br />

+ N N = [+ N, − V] A = [+ N, + V]<br />

Tabelle 3.1: Darstellung der vier lexikalischen Kategorien mittels binärer Merkmale<br />

Adverbien werden als intransitive Präpositionen angesehen und sind also durch die Zerlegung<br />

in der obigen Tabelle erfasst.<br />

Mit Hilfe dieser Kreuzklassifikation kann man Generalisierungen gut ausdrücken. So<br />

kann man sich z. B. einfach auf Adjektive und Verben beziehen: Alle lexikalischen Kategorien,<br />

die [ + V] sind, sind entweder Adjektive oder Verben. Von [ + N]-Kategorien kann<br />

man sagen, dass sie Kasus tragen können.<br />

Außerdem wurde unter Bezugnahme auf die obige Merkmalszerlegung versucht, die<br />

Kopfposition in Abhängigkeit von der Kategorie festzulegen (siehe z. B. Grewendorf:<br />

1988, 52; Haftka: 1996, 124; G. Müller: 2010). Bei Präpositionen und Nomina steht der<br />

Kopf vorn:<br />

(19) a. für Marie<br />

b. Bild von Maria<br />

Bei Adjektiven und Verben steht er dagegen hinten:<br />

6 Siehe Chomsky: 1970, 199 für eine Kreuzklassifikation mit N, A, und V und Jackendoff: 1977, Abschnitt 3.2<br />

für eine Kreuzklassifikation mit P aber anderer Merkmalszuordnung.<br />

3.1 Allgemeines zum Repräsentationsformat 69<br />

(20) a. dem König treu<br />

b. der [dem Kind helfende] Mann<br />

c. dem Mann helfen<br />

Bei [+ V]-Kategorien steht der Kopf also hinten und bei [− V]-Kategorien vorn. Leider<br />

gibt es für solche Generalisierungen ein Problem, nämlich die deutschen Postpositionen.<br />

Sie sind wie Präpositionen nicht verbal, stehen aber nach der NP, die sie verlangen:<br />

(21) a. des Geldes wegen<br />

b. die Nacht über<br />

Man muss also entweder eine neue Kategorie aufmachen oder den Versuch aufgeben, binäre<br />

Wortarten-Merkmale zur Beschreibung von Anordnungsbeschränkungen zu verwenden.<br />

Ordnet man Postpositionen in eine neue Kategorie ein, so muss man ein weiteres<br />

binäres Merkmal annehmen. Da das Merkmal den Wert plus bzw. minus haben kann, bekommt<br />

man zu den Kategorien in der obigen Tabelle noch vier weitere dazu. Für dann<br />

insgesamt acht mögliche Merkmalskombinationen lassen sich sicher keine sinnvollen Kategorien<br />

finden.<br />

Bei den funktionalen Kategorien nimmt man keine Kreuzklassifikation vor. Folgende<br />

Kategorien werden für gewöhnlich angenommen:<br />

C Complementizer für unterordnende Konjunktionen wie dass<br />

I Finitheit (sowie Tempus und Modus);<br />

in älteren Arbeiten auch INFL (engl. inflection = Flexion),<br />

in neueren Arbeiten auch T (Tempus)<br />

D Determinator (Artikelwort)<br />

3.1.7.2 Annahmen und Regeln<br />

In der GB-Theorie geht man davon aus, dass alle Regeln dem bereits im Abschnitt 2.5<br />

besprochenen X-Format entsprechen müssen. In anderen Theorien werden zwar ebenfalls<br />

Regeln verwendet, die dem X-Schema entsprechen, es sind jedoch auch andere Regeln<br />

zugelassen. Mit der strikten Version der X-Theorie geht die Annahme der Endozentrizität<br />

einher: Jede Phrase hat einen Kopf, und jeder Kopf ist in eine Phrase eingebettet (fachsprachlich:<br />

Jeder Kopf wird zu einer Phrase projiziert.)<br />

Des Weiteren nimmt man an, wie das normalerweise auch für Phrasenstrukturgrammatiken<br />

angenommen wird, dass die Äste von Baumstrukturen sich nicht überkreuzen können<br />

(Non-Tangling Condition). Diese Annahme wird auch von den meisten anderen in diesem<br />

Buch besprochenen Theorien gemacht, es gibt jedoch auch Varianten von TAG, HPSG<br />

und Konstruktionsgrammatik, die sich kreuzende Äste und somit diskontinuierliche Konstituenten<br />

zulassen (Becker, Joshi und Rambow: 1991; Reape: 1994; Bergen und Chang:<br />

2005).<br />

In der X-Theorie geht man gewöhnlich davon aus, dass es maximal zwei Projektionsstufen<br />

(X ′ und X ′′ ) gibt, aber auch da gibt es Varianten innerhalb der Mainstream Generative<br />

<strong>Grammar</strong> und in anderen Theorien, die von drei oder mehr Stufen ausgehen (Jackendoff:<br />

1977; Uszkoreit: 1987). In diesem Kapitel folgen wir der Standardannahme, dass es zwei<br />

Stufen gibt, d. h., dass Phrasen mindestens dreistöckig sind:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!