24.10.2012 Aufrufe

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 6 Lexical Functional <strong>Grammar</strong><br />

• Japanisch (Her, Higinbotham und Pentheroudakis: 1991; Masuichi und Ohkuma:<br />

2003; Umemoto: 2006)<br />

• Koreanisch (Her, Higinbotham und Pentheroudakis: 1991)<br />

• Malagasy<br />

• Mandarin Chinesisch (Her, Higinbotham und Pentheroudakis: 1991; Fang und King:<br />

2007)<br />

• Norwegisch (Dyvik, Meurer und Rosén: 2005)<br />

• Portugiesisch (Alencar: 2004)<br />

• Spanisch (Mayo: 1999)<br />

• Tigrinya<br />

• Türkisch (Çetino˘glu und Oflazer: 2006)<br />

• Ungarisch 1<br />

• Urdu/Hindi (Butt, King und Roth: 2007; Bögel, Butt und Sulger: 2008)<br />

• Walisisch<br />

Viele der aufgeführten Grammatiken wurden bzw. werden im Projektverbund ParGram 2<br />

(Butt, King, Niño und Segond: 1999; Butt, Dyvik, King, Masuichi und Rohrer: 2002) entwickelt.<br />

Außer den aufgezählten Grammatiken gibt es ein kleines Fragment des Northern<br />

Sotho, das gegenwärtig ausgebaut wird (Faaß: 2010).<br />

Viele der LFG-Systeme kombinieren linguistisch motivierte Grammatiken mit Statistikkomponenten.<br />

Diese dienen dazu, bevorzugte Lesarten für Sätze zuerst zu finden, die<br />

Effizienz der Verarbeitung zu erhöhen, und die gesamte Verarbeitung robust zu machen<br />

(z. B. Kaplan et al.: 2004; Riezler et al.: 2002). Die Gruppe von Josef van Genabith arbeitet<br />

in Dublin an der Induktion von LFG-Grammatiken aus Korpora (z. B. Johnson et al.:<br />

1999; O’Donovan et al.: 2005; Cahill et al.: 2005; Chrupala und van Genabith: 2006; Guo<br />

et al.: 2007; Cahill et al.: 2008; Schluter und van Genabith: 2009).<br />

Einige der Systeme können Online getestet werden.<br />

• http://decentius.aksis.uib.no/logon/xle-mrs.xml<br />

• http://lfg-demo.computing.dcu.ie/lfgparser.html<br />

• http://www.xlfg.org/<br />

1 http://hungram.unideb.hu/. 22.03.2010.<br />

2 http://pargram.b.uib.no/research-groups/. 31.03.2010.<br />

6.1 Allgemeines zum Repräsentationsformat 151<br />

6.1 Allgemeines zum Repräsentationsformat<br />

In der LFG werden mehrere Repräsentationsebenen angenommen. 3 Die wichtigsten sind<br />

die c-Struktur und die f-Struktur. Die c-Struktur ist die Konstituentenstruktur. Sie wird<br />

durch eine Phrasenstrukturgrammatik lizenziert. Die Phrasenstrukturgrammatik verwendet<br />

für Sprachen, für die das sinnvoll ist (siehe Abschnitt 11.1.1.2), X-Strukturen. f-Struktur<br />

steht für funktionale Struktur. Die funktionale Struktur enthält Informationen über die beteiligten<br />

Prädikate und über die grammatischen Funktionen (Subjekt, Objekt, . . . ), die in<br />

einer Konstituente auftreten. Abbildungen vermitteln zwischen den Strukturen.<br />

6.1.1 Funktionale Struktur<br />

In der LFG spielen grammatische Funktionen wie Subjekt und Objekt eine große Rolle.<br />

Sie sind im Gegensatz zu allen anderen Ansätzen, die in diesem Buch behandelt werden,<br />

Primitiva der Theorie. Einem Satz wie (1a) wird eine funktionale Struktur wie in (1b)<br />

zugeordnet:<br />

(1) a. David devoured a sandwich.<br />

⎡<br />

⎤<br />

PRED ‘devour〈SUBJ,OBJ〉’<br />

� �<br />

⎢<br />

⎥<br />

⎢<br />

⎢SUBJ<br />

PRED ‘David’ ⎥<br />

b. ⎢ � � ⎥<br />

⎣ SPEC A ⎦<br />

OBJ<br />

PRED ‘sandwich’<br />

Jedes Inhaltswort steuert ein PRED-Merkmal mit entsprechendem Wert bei. In der PRED-<br />

Spezifikation ist festgelegt, welche grammatischen Funktionen ein Kopf regiert (Rektion =<br />

Subkategorisierung). 4 Entsprechende Funktionen werden regierbare grammatische Funktionen<br />

(governable grammatical functions) genannt. Beispiele zeigt Tabelle 6.1 auf der<br />

folgenden Seite. Die PRED-Spezifikation entspricht dem Theta-Raster der GB-Theorie.<br />

Im PRED-Wert ist die Valenz eines Kopfes kodiert.<br />

Die nicht-regierbaren grammatischen Funktionen zeigt Tabelle 6.2 auf der nächsten Seite.<br />

Topik und Fokus sind informationsstrukturelle Begriffe. Zu ihrer Definition gibt es viele<br />

Arbeiten, die sich mehr oder weniger stark unterscheiden (Kruijff-Korbayová und Steedman:<br />

2003, 253–254). Grob kann man den Fokus einer Äußerung als neue Information<br />

und das Topik einer Äußerung als alte oder gegebene Information beschreiben. Bresnan<br />

(2001, 97) verwendet die folgenden Fragetests um Fokus und Topik zu bestimmen:<br />

(2) Q: What did you name your cat?<br />

A: Rosie I named her. (Rosie = FOCUS)<br />

(3) Q: What did you name your pets?<br />

A: My dog, I named Harold. My cat, I named Rosie. (my dog, my cat = TOPIC)<br />

3 Die in diesem Abschnitt besprochenen englischen Beispiele und dazugehörigen Strukturen stammen aus<br />

Dalrymple (2001) bzw. Dalrymple (2006).<br />

4 In der Struktur in (1b) ist das SUBJ und das OBJ in der Liste hinter devour mit dem Wert von SUBJ bzw.<br />

OBJ in der Struktur identisch. Aus Darstellungsgründen wird das in dieser Struktur und auch in anderen<br />

entsprechenden Strukturen im Folgenden nicht explizit gekennzeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!