24.10.2012 Aufrufe

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

Grammatiktheorie - German Grammar Group FU Berlin - Freie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 6 Lexical Functional <strong>Grammar</strong><br />

Bresnan hat festgestellt, dass es neben dem verbalen Passiv passivische Adjektive gibt,<br />

die die gleichen morphologischen Idiosynkrasien aufweisen wie die entsprechenden Partizipien<br />

(Bresnan: 1982b, 21; Bresnan: 2001, 31). (28) zeigt einige Beispiele:<br />

(28) a. a well-written novel (write – written)<br />

b. a recently given talk (give – given)<br />

c. my broken heart (break – broken)<br />

d. an uninhabited island (inhabit – inhabited)<br />

e. split wood (split – split)<br />

Wenn man von lexikalischer Integrität ausgeht, dann müssen Adjektive im Lexikon abgeleitet<br />

sein. Wenn das verbale Passiv kein lexikalischer sondern ein phrasenstruktureller<br />

Prozess wäre, dann wäre die Formengleichheit ein unerklärter Zufall.<br />

In der LFG sind grammatische Funktionen Primitiva, d. h., sie sind nicht abgeleitet aus<br />

der Baum-Position (z. B. Subjekt = SpecIP). Wörter (d. h. vollständig flektierte Wortformen)<br />

bestimmen die grammatische Funktion ihrer Argumente. Es besteht eine Hierarchie<br />

von grammatischen Funktionen. Bei der Bildung von Partizipien in der Morphologie wird<br />

das „höchstwertige“ Verbargument unterdrückt. Das nächste Argument rückt nach und<br />

wird nicht als OBJECT, sondern als SUBJECT realisiert. In früheren Arbeiten (Bresnan:<br />

1982b, 8) war das noch explizit kodiert:<br />

(29) Passivierungsregel:<br />

(SUBJ) ↦→ ∅/(OBL)<br />

(OBJ) ↦→ (SUBJ)<br />

Die erste Regel besagt: Das Subjekt wird entweder nicht ausgedrückt (∅) oder als obliques<br />

Element (im Deutschen als von-PP) realisiert. Die zweite sagt, dass, wenn es ein<br />

Akkusativ-Objekt gibt, dieses zum Subjekt wird.<br />

In späteren Arbeiten wurde die Zuweisung grammatischer Funktionen von der Lexical<br />

Mapping Theory übernommen (Bresnan und Kanerva: 1989). Man geht davon aus, dass<br />

thematische Rollen in einer universell gültigen Hierarchie angeordnet sind (Bresnan und<br />

Kanerva: 1989; Bresnan: 2001, 307): agent > beneficiary > experiencer/goal > instrument<br />

> patient/theme > locative. Patiens-artige Rollen werden in einer entsprechenden<br />

Repräsentation, der sogenannten A-Struktur als unrestringiert markiert ([−r]), sekundäre<br />

patiens-artige Rollen werden als objektartig (objective, [+o]) markiert und andere Rollen<br />

als nicht-objektartig ([−o]). Für das transitive Verb schlagen ergibt sich:<br />

(30) Agens Patiens<br />

A-Struktur schlagen 〈 x y 〉<br />

[−o] [−r]<br />

Die Abbildung von der A-Struktur auf die f-Struktur wird durch folgende Beschränkungen<br />

geregelt:<br />

a. Subjekt-Mapping-Prinzip: Die prominenteste Rolle, die mit [−o] markiert ist, wird<br />

auf SUBJ abgebildet, wenn sie in der A-Struktur initial ist. Ansonsten wird die mit<br />

[−r] markierte Rolle auf SUBJ abgebildet.<br />

6.2 Passiv 161<br />

b. Die Argumentrollen werden entsprechend der folgenden Tabelle mit grammatischen<br />

Funktionen in Beziehung gesetzt. Dabei werden nicht spezifizierte Werte für o und<br />

r als ‘+’ verstanden:<br />

[−r] [+r]<br />

[−o] SUBJ OBLθ<br />

[+o] OBJ OBJθ<br />

c. Funktionsargumenteineindeutigkeit(Function-Argument Bi-uniqueness): Jede A-Struktur-Rolle<br />

muss mit genau einer Funktion assoziiert sein und umgekehrt.<br />

Für die Argumentstruktur in (30) bewirkt das Prinzip in a, dass das Agens x die grammatische<br />

Funktion SUBJ bekommt. b fügt für das Patiens ein o-Merkmal mit dem Wert ‘+’<br />

hinzu, so dass das Patiens y mit OBJ assoziiert wird:<br />

(31) Agens Patiens<br />

A-Struktur schlagen 〈 x y 〉<br />

[−o] [−r]<br />

SUBJ OBJ<br />

Bei Passivierung wird die prominenteste Rolle unterdrückt, so dass nur noch die mit [−r]<br />

markierte Patiens-Rolle übrig bleibt. Nach a wird diese Rolle dann auf das Subjekt abgebildet.<br />

(32) Agens Patiens<br />

A-Struktur schlagen 〈 x y 〉<br />

[−o] [−r]<br />

∅ SUBJ<br />

Im Unterschied zu den Objekten transitiver Verben sind die Objekte von Verben wie helfen<br />

als [+o] markiert (Berman: 1999). Der lexikalische Kasus der Objekte wird in der A-<br />

Struktur angegeben, da der Kasus fest mit einer semantischen Rolle verbunden ist (Zaenen,<br />

Maling und Thráinsson: 1985, 465). Die entsprechenden semantischen Rollen werden<br />

obligatorisch auf die grammatische Funktion OBJθ gemappt:<br />

(33) Agens Benefaktiv<br />

A-Struktur helfen 〈 x y 〉<br />

[−o] [+o]/DAT<br />

SUBJ OBJθ<br />

Bei Passivierung ergibt sich:<br />

(34) Agens Benefaktiv<br />

A-Struktur helfen 〈 x y 〉<br />

[−o] [+o]/DAT<br />

∅ OBJθ<br />

Da es weder ein [−o]- noch ein [−r]-Argument gibt, wird kein Argument mit der Subjekt-<br />

Funktion verbunden. Das Ergebnis ist eine Assoziation von Argumenten und grammatischen<br />

Funktionen, die dem entspricht, was man bei unpersönlichen Passiven beobachten<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!