06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

mit orofazialen Spalten diesbezüglich gibt, ist hier eine ähnliche Prävalenz wie bei der<br />

Gesamtpopulation anzusetzen (5-8%). Es ist verständlich, daß solche spezifischen<br />

Faktoren zunächst unberücksichtigt bleiben, da die Zahl der Einflussfaktoren auf den<br />

Sprach- und Sprecherwerb bei Säuglingen mit orofazialen Spalten ohnehin enorm groß<br />

ist und die Komplexität des Zusammenspiels und der gegenseitigen Abhängigkeit<br />

einzelner Faktoren faktisch ohnehin schon schwer zu bewältigen ist. Die<br />

Variationsmöglichkeiten der Fehlbildungen und die individuell teilweise sehr<br />

unterschiedlichen Entwicklungsverläufe bedingen sehr heterogene Patientengruppen in<br />

den oben angeführten Studien und könnten die zumindest teilweise widersprüchlichen<br />

und teilweise sogar konträren Befunde erklären. Aufgrund der Komplexität möglicher<br />

Einflüsse erscheint der Erfolg versprechendste Weg zur Identifikation von Spezifika in<br />

der Sprech- und Sprach-Entwicklung von Säuglingen mit orofazialen Spalten in einer<br />

Durchführung von Längsschnittstudien an medizinisch gut untersuchten und<br />

dokumentierten Einzelfällen von der Geburt bis etwa zum fünften Lebensjahr zu liegen.<br />

Sprache beginnt mit dem ersten Weinen (Wermke und Mende, 1992) und es ist<br />

inzwischen gut belegt, daß gerade das 1. Lebensjahr essentielle Bausteine für den<br />

späteren Sprach- und Sprecherwerb bereitstellt. Für diesen frühen Zeitraum der<br />

vorsprachlichen oder vor-lexikalischen Phase gibt es bisher nur wenige Untersuchungen<br />

mit direktem Bezug auf den späteren Sprech- und Spracherwerb. Olsen (1965)<br />

untersuchte nichtoperierte Säuglinge im Alter von 5 -30 Monaten und beschrieb als<br />

erster bei Säuglingen mit orofazialen Spalten typische Besonderheiten der<br />

vorsprachlichen Entwicklung. Er fand einen verspäteten Beginn des Babbelns und eine<br />

deutliche Tendenz der Kinder, Laute vorrangig unter Verwendung des posterioren Teils<br />

des Vokaltraktes zu artikulieren anstatt unter Beteiligung der Lippen und Zungenspitze.<br />

Spätere Studien haben diese frühen Funde bestätigt und beschreiben einheitlich eine<br />

verzögerte vorsprachliche Entwicklung und eine vorherrschende rückverlagerte<br />

Artikulation (Karling et al., 1993; Chapman und Hardin, 1992; Hapanen, 1994;<br />

Marrinan et al., 1998). Einige Studien haben zusätzlich die Frage nach dem optimalen<br />

Zeitpunkt des Gaumenverschlusses in Bezug auf die vorsprachliche Entwicklung<br />

thematisiert (Dorf/ Curtin, 1982; O’Gara/ Logemann, 1988; Henningsson, 1989).<br />

Allerdings sind auch diese Studien wieder sehr heterogen angelegt und die Ergebnisse<br />

nur schwer zu generalisieren. Zusammengefasst indizieren sie jedoch die Annahme, daß<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!