06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellenverzeichnis<br />

IX<br />

Verzeichnisse<br />

Tabelle 1.1: Vergleich des zeitlichen Ablaufs und der Durchführung der<br />

Frühbehandlung von Säuglingen mit orofazialen Spalten zwischen dem Dutchcleft<br />

(nach Konst, 2003 a) und dem Heidelberger-/Würzburger-Konzept. ...................... 9<br />

Tabelle 1.2: Übersicht über die bisher im Rahmen der Dutchcleft-Studie veröffentlichte<br />

Literatur über die Sprech- und Sprachentwicklung in Abhängigkeit von der<br />

kieferorthopädischen Frühbehandlung ................................................................... 12<br />

Tabelle 1.3: Weitere Studien, die sich mit der Sprech- und Sprachentwicklung von<br />

Kindern mit orofazialen Spalten in Abhängigkeit vom Tragen der Gaumenplatte<br />

beschäftigt haben .................................................................................................... 14<br />

Tabelle 2.1: Spaltform und Geschlecht der Patienten .................................................... 17<br />

Tabelle 2.2: Patienten-Auswahlkriterien ........................................................................ 18<br />

Tabelle 2.3: Perinatale und anthropometrische Daten zum Zeitpunkt der Geburt ......... 19<br />

Tabelle 2.4: Übersicht über die Anzahl der Lautaufnahmen der Kontrollgruppe im<br />

Untersuchungszeitraum in zweimonatigen Abständen........................................... 20<br />

Tabelle 2.5: Übersicht Datenerfassung ........................................................................... 22<br />

Tabelle 2.6: Ergebnisse der Hörtests: ............................................................................. 24<br />

Tabelle 2.7: Elfra-2 nach Hannelore Grimm und Hildegard Doil .................................. 27<br />

Tabelle 2.8: Ergebnisse des Lautbefundes nach Kauschke und Siegmüller und des<br />

SETK-Tests nach Grimm der Kinder MA, DO und DA. ....................................... 28<br />

Tabelle 2.9: Ergebnisse des Lautbefundes nach Kauschke und Siegmüller und des<br />

SETK-Tests nach Grimm der Kinder TA, JU und NI. ........................................... 29<br />

Tabelle 2.10: Übersicht über die Anzahl der Lautaufnahmen der LKGS-Gruppe im<br />

Untersuchungszeitraum in zweimonatigen Abständen........................................... 32<br />

Tabelle 2.11: Übersicht über die für die quantitative <strong>Strukturanalyse</strong> vermessenen<br />

Lautaufnahmen der LKGS-Gruppe ........................................................................ 40<br />

Tabelle 2.12: Übersicht über die für die quantitative <strong>Strukturanalyse</strong> vermessenen<br />

Lautaufnahmen der KG-Gruppe ............................................................................. 40<br />

Tabelle 3.1: Vergleich der maximalen Grundfrequenz Fmax zwischen der LKGS- und der<br />

KG-Gruppe. ............................................................................................................ 46<br />

Tabelle 3.2: Vergleich der Mittelwerte der maximalen Grundfrequenz (Fmax) von allen<br />

Lautaufnahmen zwischen den Lautaufnahmen mit und ohne Gaumenplatte. ........ 47<br />

Tabelle 3.3: Vergleich der Mittelwerte der maximalen Grundfrequenz der QSS-<br />

Kategorie 1B, Lauttyp UB der LKGS-Gruppe zwischen den Lautaufnahmen mit<br />

und ohne Gaumenplatte. ......................................................................................... 48<br />

Tabelle 3.4: Durchschnittliche Länge des Melodiebogens der QSS-Kategorie 1B.<br />

Lauttyp C ................................................................................................................ 56<br />

Tabelle 3.5: Durchschnittliche Länge des Melodiebogens der QSS-Kategorie 1B.<br />

Lauttyp UB ............................................................................................................. 56<br />

Tabelle 3.6: Vergleich der Mittelwerte der Bogenlänge der QSS-Kategorie 1B, Lauttyp<br />

UB der LKGS-Gruppe zwischen den Lautaufnahmen mit und ohne Gaumenplatte.<br />

................................................................................................................................ 57<br />

Tabelle 3.7: QSS-Kategorie 2B/ Lauttyp C: LKGS-Gruppe: Länge des ersten (LB1) und<br />

zweiten (LB2) Melodiebogens. .............................................................................. 57<br />

Tabelle 3.8: QSS-Kategorie 2B/ Lauttyp C: KG-Gruppe: Länge des ersten (LB1) und<br />

zweiten (LB2) Melodiebogens. .............................................................................. 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!