06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

längere Sätze als die Gruppe ohne kieferorthopädische Frühbehandlung, was zeigt, daß<br />

ihre grammatikalische Entwicklung fortgeschrittener ist.<br />

Im Alter von 6 Jahren waren beide Gruppen bezüglich ihrer Wortproduktion innerhalb<br />

des Normbereichs für 6-jährige Kinder. Angaben zur Verteilung der Gruppen innerhalb<br />

des relativ breiten Normbereichs wurden nicht gemacht (untere/obere Grenze, Mitte).<br />

Bezüglich ihrer Syntaxentwicklung schnitt die Gruppe mit kieferorthopädischer<br />

Frühbehandlung etwas besser ab. Dieser Vorteil war jedoch statistisch nicht signifikant<br />

(Konst et al., 2003a).<br />

Auch hinsichtlich der Kosteneffektivität wurde die kieferorthopädische Frühbehandlung<br />

in Bezug auf die Sprech- und Sprachentwicklung für akzeptabel befunden, da zumindest<br />

ein Teil der Kosten, die für eine eventuell später notwendige Sprachtherapie erforderlich<br />

wären, eingespart werden kann (Konst, 2004).<br />

In Tabelle 1.2 sind diese Studien zusammengefasst.<br />

Tabelle 1.2: Übersicht über die bisher im Rahmen der Dutchcleft-Studie<br />

veröffentlichte Literatur über die Sprech- und Sprachentwicklung in Abhängigkeit<br />

von der kieferorthopädischen Frühbehandlung<br />

Studie Untersuchte<br />

Gruppe<br />

Konst<br />

1999<br />

Konst<br />

2000<br />

Konst<br />

2003a<br />

27 Kinder mit<br />

kFb*<br />

27 Kinder ohne<br />

kFb<br />

10 Kinder mit<br />

kFb<br />

10 Kinder ohne<br />

kFb<br />

8 gesunde<br />

Kontrollkinder<br />

6 Kinder mit<br />

kFb<br />

6 Kinder ohne<br />

kFb<br />

Ziel der Studie Ergebnisse<br />

vorsprachliche Entwicklung<br />

Vergleich mit 12 und 18 Monaten<br />

in beiden Gruppen<br />

Sprechverständlichkeit, beurteilt<br />

von Laien durch<br />

1. Transkription<br />

2. Beurteilung durch Zuhören<br />

(Kinder ca. 2,5 Jahre alt)<br />

-Perzeptive Sprachkompetenz<br />

(Reynell-Test, standardisiert)<br />

-Produktive Sprachkompetenz<br />

(nicht standardisiert)<br />

-produktive Sprachfähigkeit<br />

12<br />

12 Monate: mehr alveolare Elemente<br />

bei Kindern mit kFb<br />

18 Monate: ähnlicher Gebrauch von<br />

Konsonanten bei der Lautproduktion in<br />

beiden Gruppen<br />

Schlußfolgerung: nur vorübergehender<br />

positiver Effekt der Gaumenplatte<br />

mit kFb: bessere<br />

Sprechverständlichkeit, aber bei der<br />

Transkription kein Unterschied zur<br />

Gruppe ohne kFB. Beide Gruppen<br />

waren aber im Vergleich zur<br />

Kontrollgruppe schlechter verständlich.<br />

- Perzeptive Sprachkompetenz wurde<br />

nicht durch kFb beeinflusst<br />

-Expressive Sprachfähigkeiten:<br />

2,5-3 Jahre: längere Sätze mit kFb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!